Aufgrund des derzeit erhöhten Arbeitsaufkommens bei gleichzeitiger personeller Unterbesetzung kommt es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von E-Mail-Anfragen. Nachfragen zum individuellen Bearbeitungsstatus von Abschussunterlagen können derzeit nicht bearbeitet werden.
Anmeldungen Fachvertiefung – 2. Runde
Vom 01.04. bis zum 10.04. findet die zweite Anmeldephase für eine Fachvertiefung im kommenden SoSe 2023 statt.
In diesem Zeitraum sind Anmeldungen in FlexNow möglich, sofern die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Eine ggf. nötige Platzvergabe erfolgt erst nach Ende des Anmeldezeitraums.
Dabei ist die Anmeldung für folgende Fachvertiefungen nicht mehr möglich, weil die Plätze bereits alle belegt sind:
- Bioinformatik
- Biokognition
- Mikrobiologie
Alle anderen Fächer haben noch freie Kapazitäten.
Welcome Weeks: Hochschulsport
Der Hochschulsport ist der größte Sportanbieter in Südniedersachsen und hat bei über 100 Sportarten garantiert auch für Dich das richtige Angebot! Vom 11.04.2023 bis 16.04.2023 findet wieder eine „Welcome Week” für alle Personen statt, die neu nach Göttingen kommen oder den Hochschulsport noch nicht kennen.
Alle Infos zum Programm (Fitness, Klettern, Tanz, Yoga, Kampfsport, Trendsport, Teamsport, uvm.) findet ihr auf der Website oder in dem Informationsflyer. Schaut gerne auch auf dem Instaprofil von Hochschulsport vorbei (@hochschulsport_goettingen).
Technische Assistenz im Molekularlabor (m/w/d) in Vollzeit
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) ist mit rund 170 Mitarbeitenden eines der größten Naturkundemuseen Deutschlands und versteht sich als zukunftsorientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung. Im Rahmen einer vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützten Forschungsinitiative wird der regionale Biodiversitätswandel intensiv erforscht, um aktuellen und künftigen Herausforderungen besser begegnen zu können.
An der Schnittstelle zwischen Laborlogistik/-technik und Forschung suchen wir eine Technische Assistenz (m/w/d) mit Fokus auf genomische Methoden, Next-Generation-Sequencing (NGS)- Technologie und musealer Sammlungsarbeit.
Bitte richten Sie Ihre elektronische Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevanten Zeugnissen in einer einzigen PDF-Datei bis spätestens 24. März 2023 an molekularlabor-ta@smns-bw.de.
English version here.
Fakultätsübergreifende Schlüsselkompetenzen (Sommersemester 2023)
Ab sofort steht das Modulverzeichnis der fakultätsübergreifenden und zentralen Schlüsselkompetenzen für das Sommersemester 2023 auf den Webseiten der Universität Göttingen unter der Rubrik „Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen“ zur Verfügung.
Wegfall B.Bio.115 “Algorithmen der Bioinformatik”
Ab dem WiSe 23/24 muss das biologische Grundlagenmodul B.Bio.115 “Algorithmen der Bioinformatik” entfallen. Die Veranstaltung “Maschinelles Lernen in der Bioinformatik” daraus wird weiterhin angeboten und kann als B.Inf.1504: Maschinelles Lernen in der Bioinformatik im Bereich der Schlüsselkompetenzen belegt werden.
International Summer Programme in Copenhagen
The University of Copenhagen offers more than 30 international summer courses in 2023. There are courses at both bachelor and master level and they are all open for domestic and international students. All courses are taught in English. Participants are expected to have excellent written and oral English qualifications and the ability to participate actively in the course. Depending on the course selection, participants will earn from 2.5 to 15 ECTS credits when completing a course.
The courses take place in July and August.
Application deadline: 01.04.2023
Friday: GZMB Lunch Time Seminar
Group members of research groups of the Göttingen Campus have again the opportunity to present their research in short talks (30 min) followed by 5 – 10min discussion. Regina Grün (Kornak Lab) will talk about Biallelic AXIN1 variants in syndromal hyperostosis. The talk will take place in the lecture hall at the institute of microbiology and genetics (MN06) on Friday, 24.03.2023.
Losverfahren für Anthropologie (B.Bio.111) und Verhaltensbiologie (B.Bio.131) abgeschlossen
Die Auslosung der Plätze in B.Bio.111 Anthropologie und B.Bio.131 Verhaltensbiologie ist abgeschlossen.
Es haben sich 79 Studierende auf 60 Plätze (Anthropologie) bzw. 86 Studierende auf 40 Plätze (Verhaltensbiologie) beworben.
Alle Studierende, die einen Platz erhalten haben, sind weiterhin angemeldet. Die übrigen Studierenden wurden bereits in FlexNow abgemeldet.
Es wurde auch direkt eine “Warteliste” mit ausgelost. Sollten Plätze in den Praktika wieder frei werden, werden die jeweiligen Studierenden spätestens bis zum 14.04. benachrichtigt. Anfragen zu Wartelistenplätzen können aus organisatorischen Gründen nicht beantwortet werden.
Free Webinars for Students: TOEFL iBT and GRE
With the TOEFL iBT test, you can prove your academic English which often forms criteria for being granted a visa, submitting a scholarship or enrolling at a university of your choice. The TOEFL iBT test is recognized at more than 11,500 institutions in more than 160 countries worldwide. The GRE General Test is an admission requirement for many of the best Business, STEM, and Humanities programs at universities of the world.
To help you succeed on the TOEFL iBT and GRE tests, we offer free webinars: everything you need to know about the tests. Join our free webinars featuring interactive quizzes and branded give-aways!
- “TOEFL iBT Test – What, Why and How”: Wednesday, 29th March 2023, 5 PM CET.
- “GRE General Test: All You Need to Know”: Thursday, 30th March 2023, 5 PM CET.
If you have any questions, feel free to contact Cynthia Werner: cwerner@etsglobal.org.
Magnetresonanztomographie: Grundlagen und Anwendungen
Im Rahmen der Schlüsselkompetenzen bieten Prof. Dr. Susann Boretius, Dr. Amir Moussavi und Dr. Renate Schweizer wieder das Modul „SK Bio.380: Magnetresonanztomographie: Grundlagen und Anwendungen“ an. Das multidisziplinäre Modul gibt einen umfassenden Einblick in die Grundlagen (Physik) und Anwendungen (Biologie, Psychologie, Medizin) der Magnetresonanztomografie bei Tieren und beim Menschen. Im Seminar sollen, soweit möglich, die praktische Anwendung der in der Vorlesung vorgestellten Konzepte im Vordergrund stehen. Die Anmeldung für dieses Modul startet am 01.04.2023 in FlexNow.
Explore Summer Schools at Masaryk University
It’s not called summer ‘school’ just like that – choose the topic that suits you most, earn yourself some precious extra credits and get skills and experience that will do wonders to your CV or resumé. Summer and winter schools bring together people from all around the globe to forge new networks and, more often than not, friendships. You’ll meet not only an open and welcoming local team but also peers from across all cultures and continents.
Deadlines (depending on program): 15.04.2023 / 15.05.2023
Find out more on their website.
B Cell Summer School in Lohr am Main
An up-to-date educational journey through B cell immunology, new technologies and beyond for advanced doctoral candidates and postdocs with an interest in B Cell Biology. The program will be held from June 11 – June 15, 2023 and includes research presentations by all participants, lectures by internationally renowned experts, and interactive sessions to meet the speakers, discuss science and to foster networking within our European B Cell community.
Application deadline: April 20, 2023, at midnight.
Find out more about the program here.
2 Promotionsstellen: Metabolismus und Diabetes im Zebrafisch
Am European Center for Angioscience (ECAS) sind in der Arbeitsgruppe “Metabolismus und Mikrovaskuläre Dysfunktion“ (Leiter: Prof. Dr. Jens Kroll) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ab 01. Mai 2023 zwei Stellen für naturwissenschaftliche Doktoranden/innen (Dr.rer.nat./Dr.sc.hum.) zu besetzen.
In der international ausgerichteten Arbeitsgruppe am Standort Mannheim der Universität Heidelberg ist ein sehr breites Methodenspektrum (Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie, CRISPR/Cas Mutagenese, Imaging, Zebrafisch) etabliert und die Arbeitsgruppe ist in eine exzellente Forschungsinfrastruktur eingebettet. Das sind u.a. der SFB1118 „Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden“ und das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD).
Weitere InformationenMaster thesis in allergy/ clinical immunology
The Department of Dermatology, Venereology and Allergology of the University Medical Center Göttingen is looking for a master student who may be interested in a master project on allergy/ clinical immunology in the UMG. The MD thesis/ master student will work on the research project “Characterization of allergens and immunological response to oak processionary moths (“Eichenprozessionsspinner”)” and can be started immediately.
Find out moreStudent Assistant needed for Guinea Baboon Research at Nürnberg Zoo
The Cognitive Ethology Lab of the German Primate Center is searching for a motivated student assistant to conduct behavioural observations of a group of Guinea baboons at Nürnberg Zoo (Tiergarten Nürnberg). The project offers the possibility of conducting a bachelor/master thesis in collaboration with our lab.
The position is available to start as early as possible and before June 2023.
If you are interested in the position, please send your CV and a motivation letter to Helena Walter (hwalter@dpz.eu). The deadline is rolling until a suitable candidate is found.
Find out more in the job advertisement.
Biologische SK-Module im Herbst
Jetzt schon vormerken: Im Herbst werden wieder zwei biologische SK-Module angeboten:
SK.Bio.7006 Microbiology of marine and terrestrial habitats
Ende August bis Anfang September
Veranstaltung und Modulbeschreibung in EXA
Bei Interesse gerne jetzt schon in die StudIP-Veranstaltung eintragen
SK.Bio.7009 Learning with a core facility – protein analytics using mass spectrometry
Anfang bis Mitte Oktober
Veranstaltung und Modulbeschreibung in EXA
Die Anmeldung in FlexNow ist möglich ab dem 01.04. (20 Uhr).
Pflanzenartenkenntnisse aus der Praxis für die Praxis
Ein neues Konzept bietet Übungen für eine praxisorientierte Berufsqualifizierung im Bereich Pflanzenartenkenntnisse und Vegetationsökologie an. Mit diesem Zusatzangebot sollen Pflanzenarten aus dem Blickwinkel von berufsrelevanten Themen angesprochen und vertieft werden.
Geplant sind 5 Veranstaltungen im Zeitraum von April bis Juli, mittwochs 18:00 – 20:00 Uhr. Die Exkursionsziele werden im Verlauf der Lehrveranstaltung bekanntgegeben; alle Exkursionsziele sind für die Studierenden mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar.
Erster Termin ist der 19. April 2023.
Weitere Informationen findest du hier.
Umfrage: kostenlose Menstruationsprodukte am Campus
Seit dem WiSe 22/23 findest Du an vier verschiedenen Standorten des Z-Campus der Georg-August-Universität kostenlose Menstruationsprodukte. Mit dieser Umfrage wollen wir herausfinden, wie Du zur Menstruation stehst, wie Du diese handhabst und was Deine Erwartungen an die Universität bei ihrem Umgang mit der Menstruation sind.
Wir kämpfen darum, dass zukünftig permanent flächendeckend kostenlose Menstruationsartikel zur Verfügung gestellt werden. Dein Beitrag hilft uns, die Einstellung und Bedürfnisse Studierender und Angestellter besser einzuschätzen, sodass wir diese in Kooperation mit der Universität umsetzen können.
Den Link zur Teilnahme findest du hier.
PROMOS 2023
Students who are planning to go abroad in the first half of 2022 have the chance to apply for a scholarship out of the PROMOS program. The application portal is open until 31th March 2023.
Projects eligible for assistance are:
- study trips for students (1 – 6 months, outside Erasmus+ programme countries, stay in UK are elegible)
- students’ visits abroad in order to prepare their graduation theses (1 – 6 months)
- internships for students (6 weeks to 6 months, outside Erasmus+ programme countries)
- language courses for students and doctoral candidates (3 weeks to 6 months)
- specialist seminars and training courses for students and doctoral candidates (5 days to 6 weeks; e.g. summer schools)
For more information, please refer to our website.
If you have any questions please do not hesitate to contact Mr. Patrick Lajoie at the International Office University of Göttingen: patrick.lajoie@zvw.uni-goettingen.de
BSc/MSc thesis and student assistant opportunities
The Department of Functional Agrobiodiversity offers several advertisements for student assistants and BSc/MSc theses: https://www.uni-goettingen.de/en/597997.html.