Studienbüro und Prüfungsamt

Wegen Krankheit, Urlaub und nicht besetzter Stelle (im Bereich Koordination Lehramt Fach Biologie im Studienbüro) können sowohl im Studienbüro der Biologie und Prüfungsamt eingehende Anfragen derzeit nicht zeitnah beantwortet werden. Informieren Sie sich über Sprechstundenausfall direkt auf den entsprechenden Internetseiten.

Due to illness and vacation inquiries cannot be answered promptly at present both by the Study Office of Biology and the Examination Office . Please check the relevant websites directly for information on office hours.

Wildkatzenwälder von morgen

Die BUNDjugend Niedersachsen bieten im Rahmen des neuen Projektes “Wildkatzenwälder von morgen” Plätze zum mitarbeiten und organisieren. Die Zielgruppe, die man betreuen würde, sind alle Kinder von ca. 6-12 Jahren/1.-6. Klasse. Umweltwissen oder Wissen über die Wildkatze sind keine Voraussetzungen. Die erste Schulung ist am Freitag den 12.01 bis Sonntag den 14.01.2024 in Torfhaus.

Weitere Informationen sind im folgenden Flyer zu finden.

CHE-Studierendenbefragung

Aktuell findet die Studierendenbefragung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) statt. Das CHE bewertet in Deutschlands umfangreichstem Hochschulranking rund 40 Fächer wechselweise alle drei Jahre. Aktuell werden Befragungen von unseren Studierenden im BSc Biologie, BSc Biochemie und BSc Biodiversität durchgeführt.

Wenn Sie eine E-Mail mit der Einladung zur Befragung erhalten haben, möchten wir Sie bitten, diese wahrzunehmen und uns über Ihre Erfahrungen mit Ihrem Studiengang zu berichten. Die Umfrage dauert etwa 10 Minuten und Sie tragen damit zum realistischen Bild unserer Studiengänge bei – das hilft künftigen Studieninteressierten bei der Studienwahl und uns bei der Weiterentwicklung unserer Studiengänge.

Mehr Informationen unter https://www.che.de/ranking-deutschland/

Übersicht: Infoveranstaltungen zur Studienplanung

In diesem Semester werden vom Studienbüro folgende Informationsveranstaltungen zur Studienplanung angeboten:

  • BSc Biologie – Infos zum 2. Fachsemester: 11.01.24
  • BSc Biodiversität – Infos zum 2. Fachsemester: 18.01.24
  • 2F-BA Biologie – Infos zum 2. Fachsemester: 23.01.24

Die genauen Zeiten und Orte sind im Vorlesungsverzeichnis EXA zu finden.

Umfrage zu Umwelt-/Klimaaktivismus

Für eine Bachelorarbeit im Thema “Umwelt- und Klimaaktivismus” werden Studierende, die an einer Umfrage teilnehmen gesucht! Wichtig hierfür zu wissen ist, dass Ihr Umwelt- und Klimaschutz NICHT befürworten müsst um teilzunehmen. Wichtig ist tatsächlich verschiedene Meinungen über das Thema einzuholen. Die Studie dauert 5-10 Minuten. Die Studie ist unter folgendem Link zu finden.

English Version below

(more…)

Merck KGaA Darmstadt Germany Innovation Cup 2024

From July, 20th – July, 26th 2024, Merck KGaA, Darmstadt, Germany will be hosting the Innovation Cup Summer Camp. The Innovation Cup is an initiative for post-graduate students in natural sciences, computer sciences, and business administration to attend a training program near Frankfurt, Germany. All travel, food and accommodation expenses are paid by us.

For more information check out the flyer.

Stipendium Otto-Vahlbruch-Stiftung / Otto-Vahlbruch-Scholarship 2023

(English version below)

Die Otto-Vahlbruch-Stiftung teilt mit, dass in diesem Jahr wieder 2 Stipendien mit einer einmaligen Auszahlung von je 800 € für sehr gute, bedürftige (das ist das Hauptkriterium) Studierende oder Doktoranden zu vergeben sind. Bewerben auf die Stipendien können sich alle Studierenden und Doktoranden der Fakultät für Mathematik und Informatik, Fakultät für Physik, Fakultät für Chemie, Fakultät für Biologie und Psychologie und der Fakultät für Geowissenschaften.

Die Studierenden senden ihre Bewerbungen als ein einziges pdf-dokument bis spätestens 10. Dezember 2023, 23:59 Uhr MEZ an studienbuero@biologie.uni-goettingen.de (in deutscher oder englischer Sprache):

  • Lebenslauf des Bewerbers (CV)
  • Leistungsnachweis (aus FlexNow)
  • Gutachten des Betreuers (Referenzschreiben Ihres Betreuers oder eines Ihrer Dozenten)
  • Ausführungen zur Bedürftigkeit (Erklärungen und/oder Nachweise zu Ihrer Bedürftigkeit)

Bitte beachten Sie, dass diese Stiftung nicht im Internet zu finden ist.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an studienbuero@biologie.uni-goettingen.de.

English version

Encephalon 2023

We are a group of young enthusiastic scientists from the University Medical Center Göttingen and the Max Planck Institute for Multidisciplinary Sciences in Göttingen. We are graduate students of the GGNB doctoral program “Cellular and Molecular Physiology of the Brain” and we are organizing the 6th biennial Encephalon Symposium “Revealing the Hidden: Advancements in Imaging and Neurodevelopment”, which will be held on the 7th December 2023 in Göttingen, Germany. This one-day symposium is open for all students and scientists who would like to discuss the latest research in the fields of Neural Development, Imaging and Brain Physiology. This year our keynote speaker will be the Nobel Prize laureate Prof. Stefan W. Hell.

Registration is now open.

For further information you can contact us by email at encephalon@uni-goettingen.de or directly get in touch with the organizers which you can find on our website.

Fulbright Germany | Reisestipendien für Studierende im akademischen Jahr 2024-25

Bis zum 1. Februar 2024 können sich deutsche Studierende, die 2024/2025 im Rahmen eines deutsch-amerikanischen Hochschulpartnerschaftsprogramms in den USA studieren möchten, bei Fulbright Germany für ein Reisestipendium bewerben. Besuchen Sie uns gerne in unserer virtuellen Office Hour am 12. Dezember 2023 von 12:00 – 13:00 Uhr, um mehr über unser Programm und die Bewerbung zu erfahren. Bitte registrieren Sie sich hier.

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf unserer Webseite.

Praktikumsstelle beim Kinderprogramm Amrum

Das AumrumTouristik sucht Praktikant:innen, die Spaß an der Arbeit mit Kindern (3 bis 12), kreative Ideen und möglichst pädagogische Erfahrungen im Um­gang mit Kindergruppen haben. Die Stelle richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Lehramt für alle Schularten, Pädagogik und Sozialpädagogik, evtl. Psychologie, sowie Biologie und Umweltpädagogik. Der Arbeitszeitraum ist vom 01.05. bis 01.11.2024 4-6 Wochen Zeit besteht, oder auch während der Osterferien mindestens 2 Wochen.
Weitere Informationen sind in der dazugehörigen Ausschreibung.

stud. Hilfskraft gesucht

Die Abteilung Psychologie der Sprache sucht für das Blockpraktikum Biokognition im Februar/März 2023 noch eine/n Tutor*In, der/die bei der Durchführung des Praktikums aushilft. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Eine Teilnahme an dem Praktikum Biokognition in vorherigen Jahren ist wünschenswert.
Alle weiteren Informationen sind in der dazugehörigen Ausschreibung.

Stellenausschreibung Nationalpark Eifel

Die Ausschreibung richtet sich an Personen, die bisher noch nicht beim Land Nordrhein-Westfalen beschäftigt waren. Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen als Einheitsforstverwaltung besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 2 Jahre im Nationalparkforstamt Eifel im Fachgebiet
Forschung und Dokumentation die Funktion (m/w/d) Sachbearbeitung Monitoring, Dokumentation und Forschung (EG 11 TV-L). Detailierte Informationen sind im dazugehörigen Ausschreibungsblatt.

Die Bewerbung ist bis zum 03.12.2023 möglich.

Qlife winter schools in quantitative biology

Qlife winter schools in quantitative biology, respectively entitled “Quantitative Seascape Ecology of Marine Plankton” and “Learning and Plasticity in Neuronal Networks”. These courses include a series of hands-on computational workshops and are designed for Master 2 and PhD students, as well as postdocs and junior scientists with backgrounds in life science, geoscience, cognitive sciences, physics, chemistry, computer science or mathematics. Deadlines for applications are January 7th and 28th, 2024.

For more information check out the website for Neurons and Plankton.

Kurse für Studierende in der psychosozialen Beratungsstelle

Wir möchten Sie auf das aktuelle Kursprogramm der Psychosozialen Beratungsstelle für das Wintersemester 2023/2024 aufmerksam machen. In diesem Semester werden einige dieser Kurse aus Mitteln des Zukunftspakts: „Studium und Lehre stärken” gefördert , deshalb können wir diese kostenfrei (sonst 20 Euro) anbieten.

Unter dem Motto. „Fit für den Semesterstart” bieten wir Kurse und Workshops zu den Themen: Orientierung im Studienanfang, Prüfungsangst bewältigen, Strategien für Motivation, Zeitmanagement und effektives Arbeiten, Entspannung und Selbstbehauptung an.

Weitere Kurse und Informationen finden Sie auf der Website und im Informationsflyer.

Study Buddy – Göttingen International

Göttingen International is once again looking for committed local Göttingen students to act as study buddies for new international students. Not only do you get to know new people, you also improve your language skills and gain an insight into new cultures.
Further information can be found on the following website.

German version below

(more…)

Studien-Check Wintersemester 23/24

es ist wieder soweit, die Veranstaltungsreihe Studien-Check zur Bestandsaufnahme für Studierende im ersten Semester oder bei Fragen zum Fachwechsel läuft im Wintersemester 2023/24.

Die Zentrale Studienberatung (ZSb) bietet Unterstützung und Beratung bei den Themen Neuorientierung und Fachwechsel sowie Lernen und Selbstmotivation. Es gibt Sprechzeiten in Präsenz und per Telefon, individuelle Beratungstermine, Workshops und direkt zum Beginn eine digitale Infoveranstaltung.

Alles auf einem Überblick findet man unter folgendem Flyer.

Zeugnisausstellung verzögert | Certificate issue delayed

Die Ausstellung von Zeugnissen ist durch krankheitsbedingte Personalausfälle derzeit stark verzögert. Das Prüfungsamt informiert Sie direkt, wenn ein Zeugnis abholbereit ist. Wir bitten von Nachfragen abzusehen.


The issuing of certificates is currently severely delayed due to staff absences caused by illness. The Examinations Office will inform you directly when a certificate is ready for collection. Please refrain from making enquiries.

HiWi-Job at the MPI NAT

The research group Ubiquitin Signaling Specificity (Dr. Sonja Lorenz) invites applications for
positions as Student Research Assistant/Studentische Hilfskraft (w/m/d) in Biochemistry. The work will include essential laboratory work, including the preparation of buffers, media, SDS gels, and stock solutions. The review of applications is in progress.
For more information follow this Link!

Abschlussarbeiten in Namibia

Die Abteilung für Ökosystemmodellierung bietet die Möglichkeit für Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema Räumliche Muster von Pflanzen in der Namib-Wüste. Die Feldarbeiten sind von Februar bis Ende März 2024 geplant und umfassen die Kartierung von Pflanzenringen entlang großer Teile der Namib-Wüste, wobei Messungen zur Bodenfeuchte und Drohnenkartierungen zum Einsatz kommen.

Mehr Informationen in der Ausschreibung (pdf).

Ansprechperson Stephan Getzin stephan.getzin@uni-goettingen.de