Wichtige Mitteilung aus dem Prüfungsamt – Important message from the Examination Office

Durch ein sehr hohes Arbeitsaufkommen und Krankheitsausfälle verzögert sich die Bearbeitung Ihrer Anliegen aktuell. Bitte sehen Sie bei E-Mail-Anfragen von Nachfragen zum Bearbeitungsstand ab, da diese das Arbeitsvolumen lediglich unnötig vergrößern.

Zurzeit können vorrangig nur Aufgaben erledigt werden, die für alle Studierenden relevant sind, wie z.B. das Einstellen von Prüfungsangeboten in FlexNow. Danach liegt die Priorität in der Bearbeitung von formalisierten Anträgen, z.B. Zeugnisse, unbenotete Module, Berufspraktikum (BioDiv), Anmeldung Abschlussarbeit, Krankmeldungen …

E-Mail-Beratung kann derzeit nicht gewährleistet werden.

Bitte beachten Sie bei Fragen im Fach Biologie unbedingt die FAQ und die vom Studienbüro bereitgestellten Infoveranstaltungen auf den Seiten Ihrer Studiengänge. Für das Fach Psychologie finden Sie hier Informationen.

Vielleicht erhalten Sie dort schon eine Antwort und eine Kontaktaufnahme ist nicht mehr notwendig. Ansonsten helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne in den offenen Sprechstunden oder den Telefonsprechstunden weiter.

Unterlagen und Anträge können weiterhin als PDF per E-Mail eingereicht werden. Bitte geben Sie in E-Mails immer Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer sowie den betroffenen Studiengang an.


Due to a very high workload and sickness absences, the processing of your requests is currently delayed. Please avoid email inquiries about the processing status, as these only increase the workload unnecessarily.

At the moment, priority can only be given to tasks that are relevant for all students, such as entering examination offers in FlexNow. After that, priority is given to processing formalized applications, e.g. certificates, ungraded modules, work internships (BioDiv), thesis registration, sick notes …

E-mail advice cannot currently be guaranteed.

If you have any questions about the subject Biology, please refer to the FAQ and the information provided by the Study Advisory Office on the pages of your degree programmes or during information events. You can find information on the subject of Psychology here.

You may already receive an answer there and it may no longer be necessary to contact us. Otherwise, we will of course be happy to help you in the open office hours or telephone consultation hours.

Documents and applications can still be submitted as PDF files by e-mail. Please always include your full name and matriculation number as well as the relevant degree program in emails.

Master Info day CoBi/DNB/MLS, free drinks and snacks!

Dear Master students from CoBi, DNB and MLS,

Your master’s programmes cover a big variety of different aspects and many research groups offer advanced modules or master’s theses for the students. To give you the possibility to learn more about research groups affiliated with our masters and discuss your training opportunities we would like to invite you to our poster session on Friday 20th June 2025  10:30 – 12:00 am ECH/IMG (https://www.uni-goettingen.de/en/487794.html). There will be food and drinks!

This poster session is part of the info-day for new applicants. You’ll find blank nametags at the foyer of the IMG (in front of the lecture hall microbiology, MN06). Please fill in your name and wear them so the new students get the chance to talk to you about the programme and other aspects of studying in Göttingen. To facilitate contacts between Master students and applicants, we would like to offer a chat corner in one of the seating areas. We need volunteers here to be available for applicant questions for about 15min (or longer if you like), with the starting times: MLS 10:45, DNB 11:00, CoBi 11:15

Please give a short feedback until Sunday 15th June if you would like to participate and/or be available to talk to the applicants.

If you like to add some activities from students for future students (such as guided tour on north campus/meeting downtown afterwards), please contact us (studienbuero@biologie.uni-goettingen.de) and we can add it to the schedule.

We hope to see many of you there!

DPZ tour by bts

Did you ever wonder, how primates live together? How can someone find out about that? Take a step towards your favorite primate. Take a glance behind the scenes at German Primate Centre and experience fascinating insights into research. Come join the bts on Tuesday, 17.06.2025 at 13:00 pm at the Foyer of German Primate Center (Kellnerweg 4, 37077 Göttingen). Please register for the event using this link.

Studentischer Wettbewerb: IMPACT

Zum Wettbewerb IMPACT – Studieren mit Wirkung laden die Universität und die AKB Stiftung Sie herzlich ein. Entwickeln Sie smarte und nachhaltige Projekte, die der Uni und der Gesellschaft zugutekommen und gerne einen innovativen Twist haben.

Die besten Projekte werden in ihrer Umsetzung mit bis zu 6.000 Euro gefördert!
Einsendeschluss: 15. Juni
2025


Competition for Students: IMPACT

The university and the AKB Foundation cordially invite you to take part in the new Study with IMPACT competition. Develop smart and sustainable projects that benefit the university and society and have an innovative twist.

The best projects will be funded with up to 6,000 euros for their implementation!
Deadline for submissions: June 15, 2025

Änderung des Studienberatungsangebots im BSc. Bio, BSc. Biodiv und Lehramtsstudiengängen

Ab dem 4.06.2025 wird die Studienberatung zu den o.g. Studiengängen mittwochs zwischen 14:30 und 16:00 Uhr (Wilhelm-Weber-Str. 2) ohne vorherige Terminbuchung als offene Präsenzberatung angeboten.

Diese Änderung ist als Reaktion notwendig, da sich in letzter Zeit die Fälle gehäuft haben, in denen Studierende im Bachelor einen Termin zur Studienberatung via StudIP gebucht haben, dann zum Termin jedoch nicht erschienen sind oder diesen erst kurz vor der Beratungszeit absagten. Das ist insbesondere bei großer Nachfrage nach Beratungsterminen sehr unfair den Mitstudierenden gegenüber, die so unnötig lange auf einen Termin warten müssen.

Im SoSe: Infoveranstaltungen zur Studienplanung

In diesem Semester werden vom Studienbüro folgende Informationsveranstaltungen zur Studienplanung angeboten:

  • BSc Biologie – Infos zu Fachvertiefung und Studienabschluss (für alle Studierende, die im kommenden Studienjahr ihre Fachvertiefung planen): 12.06.25 (ab 19:00, MN 34)
  • BSc Biologie – Infos zum 2. Studienabschnitt (ab 3./4. FS): 24.06.2025 (ab 16:15, MN 34)
  • BSc Biodiversität – Infos zum 3./4. Fachsemester: 27.06.25 (ab 10:15, MN 35)
  • BSc Biodiversität – Infos zum 5./6. Semester (2. Studienabschnitt): 30.06.2025 (ab 16:00, MN 35)

Die genauen Zeiten und Orte sind im Vorlesungsverzeichnis EXA zu finden.

Informationen für Studierende des 2FBA und MEdu werden gesondert bekannt gegeben.

Vorlesungsreihe „#Decolonize your University! – (Um-)Wege zur kolonialkritischen Universität Göttingen” im SoSe 2025

Wann? ab 28.4.2025, immer montags 12-14 Uhr

Wo? Theo -1.110

Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Netzwerks „Uni Göttingen dekolonisieren“ fokussiert auf die historischen Verstrickungen der Universität Göttingen in koloniale Machtstrukturen, die bis heute in Forschung, Lehre und institutionellen Praktiken nachwirken. Auch wenn einiges davon aufgearbeitet worden ist: viel bleibt noch zu tun! Die Reihe bietet eine interdisziplinäre Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaftler*innen und Studierenden und möchte so einen Beitrag leisten zur Schaffung einer inklusiven Universitätskultur und einer gerechteren Wissenschaftspraxis. #Decolonize your University! widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit der Universität, zeigt aber auch Wege auf, wie einzelne Fächer und Mitarbeitende versuchen, sich diesem Erbe zu stellen (Plakat mit weiteren Informationen).

Praktische Hinweise für Studierende:

  • Der Besuch der Vorlesungsreihe soll bei Erbringung einer noch festzulegenden Prüfungsleistung für die Schlüsselkompetenzen angerechnet werden können (voraussichtlich mit 3 Credits). Details werden noch ausgearbeitet.
  • Link zur Veranstaltung in Stud.IP

Das Netzwerk „Uni Göttingen dekolonisieren“ ist Teil des Stadtlabors „Wege zu einer kolonialkritischen Stadt“.

MLS core modules in winter term: new 5-week-block structure!

The MLS core modules of winter term will be restructured starting next winter term 2025/2026. They will be in future offered as 5-week-block courses (including all lectures, seminar sessions/tutorials and practical parts).

The new schedule as overview is published on our webpage.

Mind: The MLS summer term core modules stick to the structure of past years, having lecture and seminar during the semester and practical parts as 3-week-blocks.

Neues Modul “Vertiefende Projektstudien” im BSc Biodiversität

Liebe Studierende,

im SoSe 2025 wurde ein neues Modul B.Biodiv.385: Vertiefende Projektstudien als Wahlpflichtmodul für den zweiten Studienabschnitt eingeführt (Modulbeschreibung).

Im Rahmen dieses Moduls kann nach individueller Absprache ein vertiefendes Projekt in einer der am Studiengang beteiligten Abteilungen absolviert werden. Beispielsweise können so Vorab-Datenaufnahmen vor offiziellem Start der Bachelorarbeit organisiert werden.

Die Anmeldung soll zukünftig über FlexNow erfolgen (Auswahl einer Betreuungsperson der Prüferliste via Dropdown-Menü). Bitte klären Sie vor der Anmeldung alle Formalitäten innerhalb der Arbeitsgruppe, in der Sie das Modul absolvieren möchten.

zentrale berufsbezogene Angebote im SoSe 25

Career Events: Veranstaltungen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Bewerbungen und Auslandspraktika, Angebote für bestimmte Zielgruppen und Exkursionen zu Unternehmen. Weitere Informationen und Termine sowie Anmeldung unter
www.career.uni-goettingen.de/events

Sprechzeiten des Career Service: Ohne Termin individuell beraten lassen:

  • Dienstag 13-14 Uhr zu dem Themengebiet Berufswegplanung für Studierende und Promovierende
  • Mittwoch 13-14 Uhr mit dem Fokus Karriereunterstützung für internationale Studierende und Promovierende (InDiGU-PLUS)

Nutzerumfrage zum Webrelaunch

Zum Start des umfangreichen Projektes des Relaunch der Universitätswebseiten gibt es eine kurze Umfrage (6 Fragen) zur bisherigen Nutzung der Webseiten. Je mehr Personen aus unterschiedlichen Nutzerkreisen an der Umfrage teilnehmen, desto besser können die neuen Seiten auf die Nutzung zugeschnitten werden!

Direkt zur Umfrage

Mehr Infos zum Projekt

Kursprogramm Sommersemester 2025 der Psychosozialen Beratung

Das Studierendenwerk bietet auch in diesem Sommersemester wieder einige Kurse und Gruppen zu Themen rund um den Studienalltag an. Eine Übersicht zu allen Kursen und Informationen zur Anmeldung findet ihr auf der Website des Studierendenwerks.

Ende April startet außerdem eine Studienabschlussgruppe für Studierende mit verzögertem Studienverlauf, zu der ihr hier weitere Informationen finden könnt.

Master Thesis Project: “Study of BPTF in Endometrial Cancer”


The Department of Gynecology and Obstetrics, Molecular Gynecology Lab, Wegwitz-Group (Transcriptional Plasticity in Cancers) is seeking a motivated student with a strong background in biology or a related field for a Master thesis project focused on the study of BPTF in Endometrial Cancer (EC). For more information or application please contact Dr. Florian Wegwitz (fwegwit@gwdg.de, florian.wegwitz@med.uni-goettingen.de)

Full Job advertisement

Ethnobotanik Exkursionen (Ergänzung zum Modul SK.Bio.311)

Wann? zwischen 23.04.-09.07.2025, immer mittwochs, 13:15-15:00 Uhr

Wo? Alter Botanischer Garten, Treffpunkt: Eingang Wilhelm-Weber-Straße 2 (am Dekanatsgebäude)

Dozent: Dr. Kenny Kuchta

Die Veranstaltung ist gut als Vorbereitung für alle geeignet, die die Vorlesung (SK.Bio.311) im WiSe noch nicht gehört haben, aber sich auf die kommende Veranstaltung vorbereiten möchten und natürlich für alle die, die Vorlesung schon gehört haben und Inhalte vertiefen und im Praxiskontext verstehen wollen.

Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.