Die StudIP-Anmeldung für das Modul B.Phy.7004 Physikalischen Praktikum für Nebenfach (WiSe2025/26) ist ab sofort und noch bis zum 16.10.2025 möglich.
Weitere Informationen zum Praktikum finden Sie in der StudIP-Veranstaltung.
Aktuelle Informationen aus dem Studienbüro Biologie der Uni Göttingen | Current information from the Biology Office at Göttingen University
Die StudIP-Anmeldung für das Modul B.Phy.7004 Physikalischen Praktikum für Nebenfach (WiSe2025/26) ist ab sofort und noch bis zum 16.10.2025 möglich.
Weitere Informationen zum Praktikum finden Sie in der StudIP-Veranstaltung.
Die 2. Runde der Anmeldung für eine Fachvertiefung im BSc Biologie für das WiSe startet am 1.10.
Bereits voll belegte Fachvertiefungen und/oder Fachvertiefungen ohne zweite Anmelderunde sind die B.Bio.155, B.Bio.165, B.Bio.166 sowie B.Bio.167.
Bitte beachten Sie die geänderten Anmeldemodalitäten der zweiten Anmelderunde zur Fachvertiefung (Blogeintrag vom 26.08.2025).
Denken Sie daran, sich separat für das Literaturseminar (B.Bio.###.L, ab 1.10.2025) und später für das Projektmanagement (B.Bio.190.2) anzumelden.
Liebe Studierende,
die Anmeldung zu den Praktika im WiSe (Grundpraktika, alle biolog. Grundlagenmodule, SK-Module, die nicht per Losverfahren vergeben wurden) ist möglich ab dem 01.10. 20 Uhr bis einschließlich Freitag vor Vorlesungsbeginn.
Die Anmeldungen zu den Klausuren müssen separat erfolgen und sind ab dem 01.11. möglich.
Ab dem 15. September 2025 wird die Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA) Pflicht für den Login via Academic Cloud Single Sign On (SSO) im eCampus. Bitte richten Sie schon ab jetzt den zweiten Faktor ein, um sich auf die Mehrfaktor-Authentifizierung vorzubereiten! Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Die Abteilung Graslandwissenschaft bietet zum WiSe 25/26 ein FoLL-Projekt (mehr zu FoLL hier: FoLL – Georg-August-Universität Göttingen) zum Thema AI-Guided Exploration: Uncovering Future Research in Diverse Grasslands an. Hintergrund des Projekts ist die vielfach geforderte und dringend benötigte Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme zu mehr Nachhaltigkeit. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen das Potential von KI zur Identifikation zukünftiger Forschungslücken/-fragen im Bereich Artenreiches Grünland erforschen, die im Zuge der Transformation zu zukunftsfähigen Systemen auftreten könnten. Die Ausschreibung (pdf) ist bewusst offen gehalten, um Platz für Ihre Interessen und Forschungsschwerpunkte zu lassen.
Wie bereits in der Informationsveranstaltung im Juni 2025 angekündigt, wird die Platzvergabe der zweiten Anmelderunde für die Fachvertiefungsmodule angepasst.
Ab sofort wird die Anmeldung wie folgt aussehen:
Erste Anmelderunde vom 1.8. bis 31.8 (WiSe) bzw. 1.2. bis 28.2. (SoSe)
Zweite Anmelderunde vom 1.10. bis 30.11. (WiSe) bzw. 1.4. bis 30.5. (SoSe)
Diese Änderung gilt nicht für Fachvertiefungen ohne zweite Anmelderunde (Mikrobiologie und Verhaltensbiologie) und auch nicht für die Fachvertiefungen mit gemeinsamen Blockpraktika/Literaturseminar im WiSe (Historische Anthropologie, Biochemie, Verhaltensbiologie, Zell- und Molekularbiologie der Pflanze), hier muss die zweite Anmelderunde weiterhin vom 1.10. bis 10.10, also vor Beginn der Vorlesungszeit, liegen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Informationsveranstaltung zu Fachvertiefung und Bachelorarbeit auf unserer Webseite.
UMG lecturers are opening up the elective module Interdisciplinary Neuroscience from the field of medicine to biology students with an interest in (medical) neuroscience topics. Prior basic knowledge in the field of neuroscience/neurobiology is recommended. The course is held in English with some German-language components (patient consultations) and, upon successful completion, can be recognized with 4 ECTS credits in the key competence area.
Details of the course content, registration and schedule (PDF).
Update: There seem to be some issues with registering for the event in StudIP right now. If you can’t register yourself, just email Mr. Bartl, and he’ll add you to the event manually.
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) sucht Bachelorstudierende, die Interesse haben ab Nov/Dez 2025 ihre Bachelorarbeit über die Naturverjüngung bei experimenteller Zuwässerung im Hessischen Ried zu schreiben. Weitere Informationen zum Projekt sind in der vollständigen Ausschreibung oder auf der Website zu finden. Wenn ihr Interesse habt, einen Einblick angewandte Waldforschung zu bekommen, bewerbt euch gerne per Mail bei Leonie von Rudorff (leonie.von-rudorff@nw-fva.de).
Aufgrund von Vorlesungsende und Schulferien gehen Studienbüro und Prüfungsamt in die Sommerpause. Beachten Sie daher im Zusammenhang mit Sprechstunden und Erreichbarkeiten die Abwesenheitszeiten der einzelnen Personen auf den Webseiten von Studienbüro und Prüfungsamt.
Der Infopoint bleibt im August geschlossen. Im September bis zu Beginn der Vorlesungszeit (27.10.2025) ist er nur montags besetzt (detaillierte Abwesenheiten auf der Webseite vom Studienbüro).
Due to the end of lectures and school vacations, the Study Advisory Office and the Examination Office are taking a summer break. Therefore, in connection with office hours and availability, please note the absence times of the individual persons on the websites of the Study Advisory Office and the Examination Office.
The Infopoint will be closed in August. In the period from September to the start of the lecture period (27th October), it will only be open on Mondays (detailed absences can be found on the website of the Study Advisory Office).