Wichtige Mitteilung aus dem Prüfungsamt – Important message from the Examination Office

Durch ein sehr hohes Arbeitsaufkommen und Krankheitsausfälle verzögert sich die Bearbeitung Ihrer Anliegen aktuell. Bitte sehen Sie bei E-Mail-Anfragen von Nachfragen zum Bearbeitungsstand ab, da diese das Arbeitsvolumen lediglich unnötig vergrößern.

Zurzeit können vorrangig nur Aufgaben erledigt werden, die für alle Studierenden relevant sind, wie z.B. das Einstellen von Prüfungsangeboten in FlexNow. Danach liegt die Priorität in der Bearbeitung von formalisierten Anträgen, z.B. Zeugnisse, unbenotete Module, Berufspraktikum (BioDiv), Anmeldung Abschlussarbeit, Krankmeldungen …

E-Mail-Beratung kann derzeit nicht gewährleistet werden.

Bitte beachten Sie bei Fragen im Fach Biologie unbedingt die FAQ und die vom Studienbüro bereitgestellten Infoveranstaltungen auf den Seiten Ihrer Studiengänge. Für das Fach Psychologie finden Sie hier Informationen.

Vielleicht erhalten Sie dort schon eine Antwort und eine Kontaktaufnahme ist nicht mehr notwendig. Ansonsten helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne in den offenen Sprechstunden oder den Telefonsprechstunden weiter.

Unterlagen und Anträge können weiterhin als PDF per E-Mail eingereicht werden. Bitte geben Sie in E-Mails immer Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer sowie den betroffenen Studiengang an.


Due to a very high workload and sickness absences, the processing of your requests is currently delayed. Please avoid email inquiries about the processing status, as these only increase the workload unnecessarily.

At the moment, priority can only be given to tasks that are relevant for all students, such as entering examination offers in FlexNow. After that, priority is given to processing formalized applications, e.g. certificates, ungraded modules, work internships (BioDiv), thesis registration, sick notes …

E-mail advice cannot currently be guaranteed.

If you have any questions about the subject Biology, please refer to the FAQ and the information provided by the Study Advisory Office on the pages of your degree programmes or during information events. You can find information on the subject of Psychology here.

You may already receive an answer there and it may no longer be necessary to contact us. Otherwise, we will of course be happy to help you in the open office hours or telephone consultation hours.

Documents and applications can still be submitted as PDF files by e-mail. Please always include your full name and matriculation number as well as the relevant degree program in emails.

Platzvergabe B.Bio.104 Grundpraktikum Zoologie

Im kommenden SoSe 2025 kann kurzfristig eine Praktikumsgruppe im Grundpraktikum Zoologie nicht angeboten werden. Die Kapazitäten in den vier übrigen Praktikumsgruppen wurden erhöht, sodass wir zuversichtlich sind, dass wir allen Studierenden einen Platz im Praktikum anbieten können.

Sollten Sie dennoch keinen Platz im SoSe erhalten, haben wir eine Warteliste eingerichtet (Praktikumsgruppe “Warteliste WiSe 2025/26”), in die Sie sich eintragen können. Bei der Platzvergabe im WiSe werden Sie vorranging berücksichtigt.

Anmeldung zum Modul Bioethik

Zum kommenden SoSe 2025 wird es eine leicht veränderte Anmeldung zum Modul SK.Bio.315 Bioethik geben. Ab sofort sind zwei Anmeldungen notwendig:

  • ab 1.4. (WiSe 1.10.) Anmeldung zu einer der drei Seminargruppen (SK.Bio.315.an)
  • ab 1.5. (WiSe 1.11.) zusätzliche Anmeldung zur Modulprüfung (SK.Bio.315.mp)

Die Anmeldung zur Modulprüfung ist nur möglich, wenn eine Seminaranmeldung besteht.

Neues Modul “Know your species! Biodiversity recording in a digital citizen-science era”

Ab dem SoSe 25 startet ein neues Modul SK.Biodiv.338 “Know your species! Biodiversity recording in a digital citizen-science era” (3 C, 40 Plätze), das als Schlüsselkompetenz belegt werden kann und sich mit der Biodiversitätserfassung im digitalen Zeitalter befasst. Vorrangig ist das Modul für Studierende im BSc Biodiversität im ersten Studienabschnitt gedacht. Weitere Infos im angefügten PDF und dem EXA-Eintrag.

Die FlexNow-Anmeldung vom 28.03.2025 (20 Uhr) bis 4.4.2025 möglich. Angemeldete Studierende nehmen an einem Vergabeverfahren für die beiden verpflichtenden Artenkenntnis-Crashkurse teil. Restplätze werden ohne Modulanmeldung separat vergeben (Teilnahmeschein).

Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 17.04.25 um 8 Uhr in MN34

Hilfskraft gesucht

Die Abteilung Molekulare Neurobiologie des Verhaltens sucht ab Anfang Mai eine verantwortungsbewusste studentische Hilfskraft (mit oder ohne Bachelorabschluss) für die Umsetzung der Stock-Collection (Drosophila) und anfallender begleitender Arbeiten.
Die Anstellung ist für 1 Jahr geplant mit einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 15 Stunden pro Monat.

Kontakt:
Prof. André Fiala afiala@gwdg.de
Simone Kleinhans skleinh@gwdg.de
Pia Meyer pmeyer1@gwdg.de

InDiGU-Plus-Project

The InDiGU-PLUS project offers a wide range of events to accompany and support international students on their academic and professional path in Germany. ECTS credits can be earned for most of the courses. Click here for the website and overview of events.

The university also offers German courses for different levels. You can find an overview of all courses and information on enrolment here.

PhD positions offered

The Research Training Group (RTG) 2978 “Understanding and Exploiting Adaptation to Therapy in Gastrointestinal Cancer” searches for 12 PhD candidates who wish to join the RTG in Göttingen or Hannover in October 2025. The application for PhD candidates has now been opened. Please see the advertisement for detailed information on the application process, access to the application platform and an information event.

Application deadline: 20 April 2025

Platzvergabe BSc Biodiv 2. Studienabschnitt abgeschlossen

Die Platzvergabe im priorisierten Losverfahren für die Wahlpflichtmodule des zweiten Studienabschnitts im BSc Biodiversität ist abgeschlossen.

Erfreulicherweise konnte einem Großteil der Studierenden die Anmeldung für die Wunschmodule mit der Priorität 1 und 2 ermöglicht werden. Im Losverfahren haben 31 Studierende die B.Biodiv.340 Naturschutzbiolgie mit der Priorität 1 gewählt, daher konnten wir sieben Studierenden diesen Modulwunsch nicht erfüllen. Dafür haben sie aber einen Platz in ihrem zweiten und dritten Wunschmodul erhalten.

Die Anmeldung zu den übrigen Plätzen ist ab dem 25.03. (ab 20 Uhr) möglich.*

Die Teilnehmerkapazitäten lauten wie folgt:

  • B.Biodiv.331.c Einführung in die Biodiversität der Poaceae, Juncaceae und Cyperaceae (0 von 9 Plätzen belegt)
  • B.Biodiv.331.e Einführung in die Biodiversität der einheimischen Avifauna(8 von 12 Plätzen belegt)
  • B.Biodiv.333 Pflanzenökologie (5 von 16 Plätzen belegt, plus 5 freie Plätze Warteliste)
  • B.Biodiv.339 Vegetationsökologie: Wälder (15 von 20 Plätzen belegt)
  • B.Biodiv.340 Naturschutzbiologie (24 von 24 Plätzen belegt)
  • B.Biodiv.357 Analysemethoden zur Diversität von Algen und Cyanobakterien (6 von 12 Plätzen belegt, plus 8 freie Plätze Warteliste)
  • B.Biodiv.370 Molekulare Zoologie: Themen und Methoden (8 von 10 Plätzen belegt, plus 5 freie Plätze Warteliste)
  • B.Biodiv.390 Vegetationsökologie: Stadt und Gewässer (14 von 24 Plätzen belegt)
  • *B.Agr.0402.2 Ökologie der Agrarlandschaft (6 von 10 Plätzen belegt). Anmeldung via StudIP verpflichtend (auch Nachrückplätze), da FlexNow-Angebot erst später über die Fakultät für Agrarwissenschaften geöffnet wird.

Course registration MSc DNB via StudIP

The first course allocation according to our StudIP survey has been completed. You can view the courses for which you received a place in your FlexNow soon, latest Tuesday, 25th March. Check ‘News’ or ‘Summary of achievements’ to find your registrations.
System Biology (M.Bio.310/340): Registration takes a few days longer. Check out FlexNow by end of next week.

Don’t forget to additionally register for the exams in time (M.Bio.xxx.Mp/M.CoBi.xxx.Mp).

Left over places can be registered according to the faculty’s registration rules.

Losverfahren für B.Bio.111, B.Bio.131 und B.Biodiv.330 abgeschlossen

Die Auslosung der Plätze in B.Bio.111 Anthropologie, B.Bio.131 Verhaltensbiologie und B.Biodiv.330 Biodiversität ist abgeschlossen.

Alle Studierende, die einen Platz erhalten haben, sind weiterhin in FlexNow angemeldet. Die übrigen Studierenden wurden bereits in FlexNow abgemeldet.

Es wurden auch direkt “Wartelisten” mit ausgelost (FlexNow-Anmeldung “Warteliste”). Sollten Plätze in den Praktika wieder frei werden, werden die jeweiligen Studierenden von den Modulverantwortlichen benachrichtigt.

Sollten Sie am ersten Kurstag unentschuldigt fehlen, wird Ihr Praktikumsplatz an Studierende der Warteliste vergeben.

Anfragen zu Wartelistenplätzen können aus organisatorischen Gründen nicht beantwortet werden.

Studierende aus BSc Biodiv, MSc BEEC und MINC gesucht

English version below

Am Montag, den 31.03. findet im Rahmen des Qualitätsmanagements für Cluster 2 (Biodiversität) die Anhörung mit der Bewertungskommission statt. Dabei ist auch ein Informationsgespräch mit den Studierenden vorgesehen. In diesem geht es der Kommission in erster Linie darum, die Sichtweise von Studierenden zu bestimmten Punkten des Qualitätsmanagements zu bekommen, eine besondere Vorbereitung ist nicht erforderlich.
Das Gespräch findet konkret statt am 31.03. um 8:45-9:30 Uhr online via ZOOM.

Hierfür werden noch je 1-2 Studierende der folgenden Studiengänge gesucht:

  • B.Sc. Biologische Diversität und Ökologie
  • M.Sc. Biodiversity: Ecology, Evolution and Conservation
  • M.Sc./Master of International Nature Conservation
  • Promotion Biodiversität und Ökologie

Melden Sie sich bei Fragen oder Interesse gerne bei der Fachgruppe Biologie & Biodiversität oder direkt bei zentralen Verantwortlichen Helena Krause helena.krause@zvw.uni-goettingen.de.

English Version

Women’s Careers and Networks (WoCaNet) symposium

The University of Göttingen in association with the Max Planck Institute is organizing Women’s Careers Network (WoCaNet 2025), our biennial conference dedicated to empowering women and non-binary individuals across all fields of study. This year’s conference will take place on June 4th and 5th, 2025, and will be hosted in-person at the MPI Faßberg Campus (Göttingen) with virtual options available.

The conference is aimed at MSc and PhD students, Postdocs, and young researchers, and is a fantastic opportunity to gain insights into career possibilities, expand professional networks, and engage in conversations around advancing gender equality in academia and research.

More information and registration details are available on the WoCaNet Website.

Fragen zum Studienabschluss?

Wenn der Studienabschluss naht und die letzten Prüfungen oder Abschlussarbeiten geschrieben werden, kommen häufig einige Fragen auf wie

  • Wann und wie muss die Abschlussarbeit abgegeben werden?
  • Wie läuft das mit den unbenoteten Modulen?
  • Wie bekomme ich mein Abschlusszeugnis?
  • Wann ist der beste Zeitpunkt für die Exmatrikulation?

Neben den Infos aus unseren Informationsveranstaltungen (auf den Webseiten des jeweiligen Studiengangs) beantwortet viele dieser Fragen auch unsere FAQ, insbesondere unter den Rubriken “Abschluss” und “Immatrikulation / Exmatrikulation”.

Bachelor- oder Masterarbeit oder Arbeit als studentische Hilfskraft zur Untersuchung von Störungen auf die Nachtfalter-Diversität

Im DIVERSA-Projekt zu Einflüssen von Waldstörungen im Klimawandel auf Nachtfalter und Ökosystemfunktionen gibt es verschiedene Möglichkeiten für Abschlussarbeiten (BSc, MSc) sowie für studentische Hilfskräfte (flexible Stundenzahl, bis zu 86 h/Monat).
Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung.

English version

2 externe Abschlussarbeiten zum Thema Naturschutz/Uferschnepfe

Angeboten werden eine Bachelorarbeit zum Thema “Aktivitäten von Prädatoren im Umfeld eines Prädationsschutzzaunes und deren Einfluss auf den Bruterfolg” sowie eine Masterarbeit “Integriertes Populationsmodell Uferschnepfe” mit Betreuung durch Dr. Volker Salewski vom Michael-Otto-Institut im NABU. Weitere Informationen in den angefügten PDFs.

Bachelorarbeit

Masterarbeit

Student-2-Student-Coaching

Bei diesem Projekt Projekt von Psychologie-Studierenden aus Göttingen bieten geschulte Psychologie-Studierende ein kostenloses Coaching für alle Studierenden an. Sie unterstützen bei unibezogenen Problemen wie Prokrastination, Prüfungsangst, Zeitmanagement usw. Dazu können sich Coachee und Coach bis zu 10 Mal treffen, um gemeinsam an den Problembereichen zu arbeiten.

Mehr Infos auf der Webseite, bei Instagram unter s2s_coaching oder per Mail an s2s.coaching@posteo.de.