Wichtige Mitteilung aus dem Prüfungsamt – Important message from the Examination Office

Durch ein sehr hohes Arbeitsaufkommen und Krankheitsausfälle verzögert sich die Bearbeitung Ihrer Anliegen aktuell. Bitte sehen Sie bei E-Mail-Anfragen von Nachfragen zum Bearbeitungsstand ab, da diese das Arbeitsvolumen lediglich unnötig vergrößern.

Zurzeit können vorrangig nur Aufgaben erledigt werden, die für alle Studierenden relevant sind, wie z.B. das Einstellen von Prüfungsangeboten in FlexNow. Danach liegt die Priorität in der Bearbeitung von formalisierten Anträgen, z.B. Zeugnisse, unbenotete Module, Berufspraktikum (BioDiv), Anmeldung Abschlussarbeit, Krankmeldungen …

E-Mail-Beratung kann derzeit nicht gewährleistet werden.

Bitte beachten Sie bei Fragen im Fach Biologie unbedingt die FAQ und die vom Studienbüro bereitgestellten Infoveranstaltungen auf den Seiten Ihrer Studiengänge. Für das Fach Psychologie finden Sie hier Informationen.

Vielleicht erhalten Sie dort schon eine Antwort und eine Kontaktaufnahme ist nicht mehr notwendig. Ansonsten helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne in den offenen Sprechstunden oder den Telefonsprechstunden weiter.

Unterlagen und Anträge können weiterhin als PDF per E-Mail eingereicht werden. Bitte geben Sie in E-Mails immer Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer sowie den betroffenen Studiengang an.


Due to a very high workload and sickness absences, the processing of your requests is currently delayed. Please avoid email inquiries about the processing status, as these only increase the workload unnecessarily.

At the moment, priority can only be given to tasks that are relevant for all students, such as entering examination offers in FlexNow. After that, priority is given to processing formalized applications, e.g. certificates, ungraded modules, work internships (BioDiv), thesis registration, sick notes …

E-mail advice cannot currently be guaranteed.

If you have any questions about the subject Biology, please refer to the FAQ and the information provided by the Study Advisory Office on the pages of your degree programmes or during information events. You can find information on the subject of Psychology here.

You may already receive an answer there and it may no longer be necessary to contact us. Otherwise, we will of course be happy to help you in the open office hours or telephone consultation hours.

Documents and applications can still be submitted as PDF files by e-mail. Please always include your full name and matriculation number as well as the relevant degree program in emails.

PraxisBörse: Karrieremesse der Uni Göttingen

Am 3. und 4. Juni 2025 (jeweils von 11 bis 16 Uhr) findet die zentrale Karrieremesse der Universität Göttingen statt. Die PRAXISBÖRSE bietet Studierenden, Absolvent*innen, Promovierenden, Postdocs und Alumni die Möglichkeit, sich vor Ort mit vielen attraktiven Unternehmen über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten auszutauschen. Alle weiteren Informationen zum Programm und den Ausstellenden Unternehmen findet ihr auf unserer Website.

Excursion to Fraunhofer Institute for Translational Medicine and Pharmacology

The Fraunhofer ITMPs in Göttingen is offering an excursion on 26. May at 4:30 pm.
The the institute focusses on research into inflammatory neurodegenerative diseases as well as the investigation of new pharmacologically active substances and their influence on the nanostructure of (living) cells. Would you like to learn more about Fraunhofer ITMPs research? Then register here to join our excursion to the location in Göttingen and get deep impressions in interesting talks followed by a lab tour.

MLS core modules in winter term: new 5-week-block structure!

The MLS core modules of winter term will be restructured starting next winter term 2025/2026. They will be in future offered as 5-week-block courses (including all lectures, seminar sessions/tutorials and practical parts).

The new schedule as overview is published on our webpage.

Mind: The MLS summer term core modules stick to the structure of past years, having lecture and seminar during the semester and practical parts as 3-week-blocks.

Exkursion im Modul “M.Biodiv.478: Feldstudien zur Systematik, Diversität und Ökologie mariner Invertebraten”

Liebe Studierende,

dieses Jahr findet wieder die Exkursion im Modul “M.Biodiv.478: Feldstudien zur Systematik, Diversität und Ökologie mariner Invertebraten” statt. Unsere meeresbiologische Exkursion geht diesmal in die Bretagne  nach Roscoff (Frankreich) und wird  im Zeitraum vom 20. – 30.08.25  stattfinden. Prinzipiell ist die Exkursion für Masterstudierende gedacht, allerdings vergeben wir auch dieses Jahr wieder “Restplätze” per Losverfahren an Studierende im Bachelor (Wichtig! keine Anrechnung der Exkursion im Bachelorstudiengang), falls nicht genügend Masterstudierende teilnehmen.

Die Vorbesprechung mit allen nötigen Details findet am 27.5. um 17:00 Uhr im Seminarraum MN 37 in der Unteren Karspüle 2 (1.OG) statt.

Bitte gern an Interessierte weiterleiten!

Viele Grüße und bis bald,

Conrad Helm

Fieldtrip “M.Biodiv.478: Field studies on systematics, diversity and ecology of marine invertebrates”

Dear students,

this year we offer again our fieldtrip “M.Biodiv.478: Field studies on systematics, diversity and ecology of marine invertebrates”. The field trip will take place in Roscoff (Brittany, France) and we plan to go there in the time between 20. and 30.08.25. The modul is especially for master students – however, we offer remaining places to bachelor students (important! no recognition for students in the bachelor’s program) if not enough master students can join the course.

For more information and details, please visit our preliminary meeting at the 27.05. at 5:00 pm in the seminar room MN 37 (Untere Karspüle 2, 1. floor).

Please also spread this information to other students that might be interested.

Cheers and see you soon,

Conrad Helm

Neues Modul “Vertiefende Projektstudien” im BSc Biodiversität

Liebe Studierende,

im SoSe 2025 wurde ein neues Modul B.Biodiv.385: Vertiefende Projektstudien als Wahlpflichtmodul für den zweiten Studienabschnitt eingeführt (Modulbeschreibung).

Im Rahmen dieses Moduls kann nach individueller Absprache ein vertiefendes Projekt in einer der am Studiengang beteiligten Abteilungen absolviert werden. Beispielsweise können so Vorab-Datenaufnahmen vor offiziellem Start der Bachelorarbeit organisiert werden.

Die Anmeldung soll zukünftig über FlexNow erfolgen (Auswahl einer Betreuungsperson der Prüferliste via Dropdown-Menü). Bitte klären Sie vor der Anmeldung alle Formalitäten innerhalb der Arbeitsgruppe, in der Sie das Modul absolvieren möchten.

PhD position in Behavioral Biology

The Behavioral Ecology and Sociobiology Unit at the German Primate Center (DPZ) is currently inviting applications for a fully-funded PhD project on ring-tailed lemur communication. Using cutting-edge biologging technology, this project aims to understand how social relationships shape information transfer within groups of ring-tailed lemurs.

This is a fully funded position offering the chance to work in an interdisciplinary and collaborative research environment, access to modern work equipment and facilities, and fieldwork opportunities. The application deadline is May 31st 2025.

For more information, including the candidate profile and application details, visit our website:  https://www.dpz.eu/karriere/stellenangebote/ausschreibung/phd-position-in-behavioral-biology

zentrale berufsbezogene Angebote im SoSe 25

Career Events: Veranstaltungen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Bewerbungen und Auslandspraktika, Angebote für bestimmte Zielgruppen und Exkursionen zu Unternehmen. Weitere Informationen und Termine sowie Anmeldung unter
www.career.uni-goettingen.de/events

Sprechzeiten des Career Service: Ohne Termin individuell beraten lassen:

  • Dienstag 13-14 Uhr zu dem Themengebiet Berufswegplanung für Studierende und Promovierende
  • Mittwoch 13-14 Uhr mit dem Fokus Karriereunterstützung für internationale Studierende und Promovierende (InDiGU-PLUS)

Nutzerumfrage zum Webrelaunch

Zum Start des umfangreichen Projektes des Relaunch der Universitätswebseiten gibt es eine kurze Umfrage (6 Fragen) zur bisherigen Nutzung der Webseiten. Je mehr Personen aus unterschiedlichen Nutzerkreisen an der Umfrage teilnehmen, desto besser können die neuen Seiten auf die Nutzung zugeschnitten werden!

Direkt zur Umfrage

Mehr Infos zum Projekt

Global Exchange Programme

Studieren im außereuropäischen Ausland?
Das Global Exchange Programme macht es möglich! Über dieses Programm hat die Universität Partnerverträge mit diversen Universitäten weltweit. Dadurch haben Sie die Möglichkeit an diesen Partneruniversitäten ein Semester zu studieren, ohne dabei die dort üblichen Studiengebühren bezahlen zu müssen.

Bewerbung für das kommende SoSe bis 01.06.2025


Studying abroad outside Europe?
The Global Exchange Programme makes it possible! Through this program, the university has partner agreements with various universities worldwide. This gives you the opportunity to study at these partner universities for a semester without having to pay the usual tuition fees.

Application for the coming summer semester until 01.06.2025

Kursprogramm Sommersemester 2025 der Psychosozialen Beratung

Das Studierendenwerk bietet auch in diesem Sommersemester wieder einige Kurse und Gruppen zu Themen rund um den Studienalltag an. Eine Übersicht zu allen Kursen und Informationen zur Anmeldung findet ihr auf der Website des Studierendenwerks.

Ende April startet außerdem eine Studienabschlussgruppe für Studierende mit verzögertem Studienverlauf, zu der ihr hier weitere Informationen finden könnt.

Master Thesis Project: “Study of BPTF in Endometrial Cancer”


The Department of Gynecology and Obstetrics, Molecular Gynecology Lab, Wegwitz-Group (Transcriptional Plasticity in Cancers) is seeking a motivated student with a strong background in biology or a related field for a Master thesis project focused on the study of BPTF in Endometrial Cancer (EC). For more information or application please contact Dr. Florian Wegwitz (fwegwit@gwdg.de, florian.wegwitz@med.uni-goettingen.de)

Full Job advertisement

Vorlesungsreihe „#Decolonize your University! – (Um-)Wege zur kolonialkritischen Universität Göttingen” im SoSe 2025

Wann? ab 28.4.2025, immer montags 12-14 Uhr

Wo? Theo -1.110

Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Netzwerks „Uni Göttingen dekolonisieren“ fokussiert auf die historischen Verstrickungen der Universität Göttingen in koloniale Machtstrukturen, die bis heute in Forschung, Lehre und institutionellen Praktiken nachwirken. Auch wenn einiges davon aufgearbeitet worden ist: viel bleibt noch zu tun! Die Reihe bietet eine interdisziplinäre Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaftler*innen und Studierenden und möchte so einen Beitrag leisten zur Schaffung einer inklusiven Universitätskultur und einer gerechteren Wissenschaftspraxis. #Decolonize your University! widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit der Universität, zeigt aber auch Wege auf, wie einzelne Fächer und Mitarbeitende versuchen, sich diesem Erbe zu stellen (Plakat mit weiteren Informationen).

Praktische Hinweise für Studierende:

  • Der Besuch der Vorlesungsreihe soll bei Erbringung einer noch festzulegenden Prüfungsleistung für die Schlüsselkompetenzen angerechnet werden können (voraussichtlich mit 3 Credits). Details werden noch ausgearbeitet.
  • Link zur Veranstaltung in Stud.IP (Anmeldung noch nicht freigegeben)

Das Netzwerk „Uni Göttingen dekolonisieren“ ist Teil des Stadtlabors „Wege zu einer kolonialkritischen Stadt“.

Kooperationsmöglichkeiten mit der Landesgartenschau 2026

Stefanie Möser und Sabine Meyer von der Bildungsinitiative „Das Bunte Klassenzimmer“ im Rahmen der Landesgartenschau 2026 in Bad Nenndorf möchten Studierende aktiv in die Gartenschau einbinden – sei es durch Bachelor- oder Masterarbeiten, Evaluationsprojekte, praxisnahe Workshops oder Studien, die sich mit Themen wie Landschaftsarchitektur, Umweltbildung, Nachhaltigkeit oder Stadt- und Regionalentwicklung beschäftigen.

Weitere Infos und Kontaktdaten im Anschreiben (pdf)

Ethnobotanik Exkursionen (Ergänzung zum Modul SK.Bio.311)

Wann? zwischen 23.04.-09.07.2025, immer mittwochs, 13:15-15:00 Uhr

Wo? Alter Botanischer Garten, Treffpunkt: Eingang Wilhelm-Weber-Straße 2 (am Dekanatsgebäude)

Dozent: Dr. Kenny Kuchta

Die Veranstaltung ist gut als Vorbereitung für alle geeignet, die die Vorlesung (SK.Bio.311) im WiSe noch nicht gehört haben, aber sich auf die kommende Veranstaltung vorbereiten möchten und natürlich für alle die, die Vorlesung schon gehört haben und Inhalte vertiefen und im Praxiskontext verstehen wollen.

Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

Masterarbeit am Helmholtz-Zentrum

Das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig ist derzeit auf der Suche nach einer/m neuen Masterstudenten/in. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit verschiedensten Modellen von Lungeninfektionen und will nun Precision cut lung slices als mögliches Lungeninfektionsmodell in verschiedenen Settings untersuchen. Weitere Informationen zu Aufgabenbereichen und Bewerbung findet ihr in der vollständigen Stellenausschreibung.

Anmeldung zum Modul Bioethik

Zum kommenden SoSe 2025 wird es eine leicht veränderte Anmeldung zum Modul SK.Bio.315 Bioethik geben. Ab sofort sind zwei Anmeldungen notwendig:

  • ab 1.4. (WiSe 1.10.) Anmeldung zu einer der drei Seminargruppen (SK.Bio.315.an)
  • ab 1.5. (WiSe 1.11.) zusätzliche Anmeldung zur Modulprüfung (SK.Bio.315.mp)

Die Anmeldung zur Modulprüfung ist nur möglich, wenn eine Seminaranmeldung besteht.

InDiGU-Plus-Project

The InDiGU-PLUS project offers a wide range of events to accompany and support international students on their academic and professional path in Germany. ECTS credits can be earned for most of the courses. Click here for the website and overview of events.

The university also offers German courses for different levels. You can find an overview of all courses and information on enrolment here.