Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) sucht Bachelorstudierende, die Interesse haben ab Nov/Dez 2025 ihre Bachelorarbeit über die Naturverjüngung bei experimenteller Zuwässerung im Hessischen Ried zu schreiben. Weitere Informationen zum Projekt sind in der vollständigen Ausschreibung oder auf der Website zu finden. Wenn ihr Interesse habt, einen Einblick angewandte Waldforschung zu bekommen, bewerbt euch gerne per Mail bei Leonie von Rudorff (leonie.von-rudorff@nw-fva.de).
Im Forschungsprojekt SiZuRi „Situative Zuwässerung in Wäldern des Hessischen Rieds“ der Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt wurde ein experimentelles Verfahren zur flächenhaften Zuwässerung von naturnahen Feuchtwäldern in Südhessen entwickelt. Ziel ist es die forstliche Bewässerung als Strategie zur Wiederherstellung von trockenheits-geschädigten Wäldern zu
bewerten.
Seit 2021 wurde ein umfangreiches hydrologisches und forstökologisches Messprogramm etabliert, um die Auswirkungen der Zuwässerung auf den Waldbestand und Wasserhaushalt zu bewerten. Im Rahmen einer Bachelorarbeit soll erforscht werden, wie sich die Zuwässerung auf die natürliche Verjüngung von Stieleichen und Hainbuchen auswirkt. Diese Baumarten sind wichtig für den Erhalt der Wälder im Hessischen Ried, und die Ergebnisse können helfen, neue Wege für eine angepasste Waldbewirtschaftung zu entwickeln. Die Arbeit wird von erfahrenen Mitarbeitenden der NW-FVA fachlich betreut und bietet einen spannenden Einblick in angewandte Forschung im Bereich Waldökologie.
Aufgaben:
- Aufnahme der Naturverjüngung auf den Versuchsflächen im Gernsheimer Wald
im Herbst 2025 - Bestimmung der Baumarten anhand von verbliebenen Blättern, Knospen, Rinde
- Vergleichende Datenanalyse der Naturverjüngung zu Versuchsbeginn 2021
- Ausarbeitung einer schriftlichen Bachelor Arbeit
Studienrichtung: Forstwissenschaften, Waldökologie oder ein verwandtes Fachgebiet
Fachbereich: Umweltmonitoring an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Göttingen
Zeitraum: ab Nov./ Dez. 2025, fertigstellen der Arbeit im WiSe 25/26
Betreuung: Michael Köhler