Modulanmeldung im WiSe

Liebe Studierende,

die Anmeldung zu den Praktika im WiSe (Grundpraktika, alle biolog. Grundlagenmodule, SK-Module, die nicht per Losverfahren vergeben wurden) ist möglich ab dem 01.10. 20 Uhr bis einschließlich Freitag vor Vorlesungsbeginn.

Die Anmeldungen zu den Klausuren müssen separat erfolgen und sind ab dem 01.11. möglich.

Platzvergabe BSc Biodiv 2. Studienabschnitt abgeschlossen

Die Platzvergabe im priorisierten Losverfahren für die Wahlpflichtmodule des zweiten Studienabschnitts im BSc Biodiversität ist abgeschlossen.

Erfreulicherweise konnten wir allen Studierenden die Anmeldung für zwei Wunschmodule mit unterschiedlicher Priorität ermöglichen. Alle Studierende haben einen Platz im Wunschmodul mit Priorität 1 erhalten.

Die Anmeldung zu den übrigen Plätzen ist ab dem 25.09. (ab 20 Uhr) bis i.d.R. 10 Tage vor Kursbeginn möglich.*

Die Teilnehmerkapazitäten lauten wie folgt (alle Angaben ohne Gewähr):

  • B.Biodiv.331.a Einführung in die Pollenanalyse (2 von 7 Plätzen belegt)
  • *B.Biodiv.331.b Einführung in die Biodiversität der Hymenopteren (2 von 12 Plätzen belegt). Restplätze werden in der Vorbesprechung vergeben. Bitte Hinweise in EXA und StudIP beachten.
  • B.Biodiv.331.f Moose und Flechten (2 von 10 Plätzen belegt)
  • B.Biodiv.334 Tierökologie (15 von 18 Plätzen belegt, plus 5 freie Plätze Warteliste)
  • B.Biodiv.341 Palynologie & Paläoökologie (0 von 15 Plätzen belegt). Wichtig: Anmeldung endet bereits am 26.09.2025.
  • B.Biodiv.355 Methoden der Systematischen Botanik I (4 von 12 Plätzen belegt)
  • B.Biodiv.360 Klimaerwärmung und Vegetation (20 von 20 Plätzen belegt, plus 5 freie Plätze Warteliste)
  • B.Biodiv.365 Statistik – Grundlagen und Anwendung in der Ökologie (23 von 25 Plätzen belegt)
  • B.Biodiv.375 GIS in der Biodiversitätsforschung (23 von 24 Plätzen belegt)
  • B.Biodiv.395 Methoden der systematischen Zoologie (12 von 20 Plätzen belegt)

Die Anmeldung zur B.Biodiv.385 Vertiefende Projektstudien ist das ganze Jahr geöffnet. Die Anmeldung soll zukünftig über FlexNow erfolgen (Auswahl einer Betreuungsperson der Prüferliste via Dropdown-Menü). Bitte klären Sie vor der Anmeldung alle Formalitäten innerhalb der Arbeitsgruppe, in der Sie das Modul absolvieren möchten.

Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA) Pflicht für den Login im eCampus

Ab dem 15. September 2025 wird die Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA) Pflicht für den Login via Academic Cloud Single Sign On (SSO) im eCampus. Bitte richten Sie schon ab jetzt den zweiten Faktor ein, um sich auf die Mehrfaktor-Authentifizierung vorzubereiten! Eine Anleitung dazu finden Sie hier.

FoLL-Projekt zu artenreichem Grünland

Die Abteilung Graslandwissenschaft bietet zum WiSe 25/26 ein FoLL-Projekt (mehr zu FoLL hier: FoLL – Georg-August-Universität Göttingen) zum Thema AI-Guided Exploration: Uncovering Future Research in Diverse Grasslands an. Hintergrund des Projekts ist die vielfach geforderte und dringend benötigte Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme zu mehr Nachhaltigkeit. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen das Potential von KI zur Identifikation zukünftiger Forschungslücken/-fragen im Bereich Artenreiches Grünland erforschen, die im Zuge der Transformation zu zukunftsfähigen Systemen auftreten könnten. Die Ausschreibung (pdf) ist bewusst offen gehalten, um Platz für Ihre Interessen und Forschungsschwerpunkte zu lassen.

Berufspraktikum Biodiversität

Für das verpflichtende Berufspraktikum im BSc Biodiversität gibt es eine Änderung im Ablauf: Der Bericht zum Praktikum kann nun direkt in FlexNow hochgeladen werden. Melden Sie sich allerdings erst in dem Semester in FlexNow für das Modul an, in dem Sie den Bericht auch hochladen möchten. Zudem wurde der Leitfaden für das Berufspraktikum etwas angepasst; im gleichen Dokument befindet sich nun auch direkt das Antragsformular.

Bachelorarbeit im Bereich Waldökologie an der NW-FVA Göttingen

Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) sucht Bachelorstudierende, die Interesse haben ab Nov/Dez 2025 ihre Bachelorarbeit über die Naturverjüngung bei experimenteller Zuwässerung im Hessischen Ried zu schreiben. Weitere Informationen zum Projekt sind in der vollständigen Ausschreibung oder auf der Website zu finden. Wenn ihr Interesse habt, einen Einblick angewandte Waldforschung zu bekommen, bewerbt euch gerne per Mail bei Leonie von Rudorff (leonie.von-rudorff@nw-fva.de).

vollständige Ausschreibung

Summer Break in the Office of Studies

Aufgrund von Vorlesungsende und Schulferien gehen Studienbüro und Prüfungsamt in die Sommerpause. Beachten Sie daher im Zusammenhang mit Sprechstunden und Erreichbarkeiten die Abwesenheitszeiten der einzelnen Personen auf den Webseiten von Studienbüro und Prüfungsamt.

Der Infopoint bleibt im August geschlossen. Im September bis zu Beginn der Vorlesungszeit (27.10.2025) ist er nur montags besetzt (detaillierte Abwesenheiten auf der Webseite vom Studienbüro).


Due to the end of lectures and school vacations, the Study Advisory Office and the Examination Office are taking a summer break. Therefore, in connection with office hours and availability, please note the absence times of the individual persons on the websites of the Study Advisory Office and the Examination Office.

The Infopoint will be closed in August. In the period from September to the start of the lecture period (27th October), it will only be open on Mondays (detailed absences can be found on the website of the Study Advisory Office).

Neues Modul “Vertiefende Projektstudien” im BSc Biodiversität

Liebe Studierende,

im SoSe 2025 wurde ein neues Modul B.Biodiv.385: Vertiefende Projektstudien als Wahlpflichtmodul für den zweiten Studienabschnitt eingeführt (Modulbeschreibung).

Im Rahmen dieses Moduls kann nach individueller Absprache ein vertiefendes Projekt in einer der am Studiengang beteiligten Abteilungen absolviert werden. Beispielsweise können so Vorab-Datenaufnahmen vor offiziellem Start der Bachelorarbeit organisiert werden.

Die Anmeldung soll zukünftig über FlexNow erfolgen (Auswahl einer Betreuungsperson der Prüferliste via Dropdown-Menü). Bitte klären Sie vor der Anmeldung alle Formalitäten innerhalb der Arbeitsgruppe, in der Sie das Modul absolvieren möchten.