PraxisBörse: Karrieremesse der Uni Göttingen

Am 3. und 4. Juni 2025 (jeweils von 11 bis 16 Uhr) findet die zentrale Karrieremesse der Universität Göttingen statt. Die PRAXISBÖRSE bietet Studierenden, Absolvent*innen, Promovierenden, Postdocs und Alumni die Möglichkeit, sich vor Ort mit vielen attraktiven Unternehmen über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten auszutauschen. Alle weiteren Informationen zum Programm und den Ausstellenden Unternehmen findet ihr auf unserer Website.

Excursion to Fraunhofer Institute for Translational Medicine and Pharmacology

The Fraunhofer ITMPs in Göttingen is offering an excursion on 26. May at 4:30 pm.
The the institute focusses on research into inflammatory neurodegenerative diseases as well as the investigation of new pharmacologically active substances and their influence on the nanostructure of (living) cells. Would you like to learn more about Fraunhofer ITMPs research? Then register here to join our excursion to the location in Göttingen and get deep impressions in interesting talks followed by a lab tour.

zentrale berufsbezogene Angebote im SoSe 25

Career Events: Veranstaltungen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Bewerbungen und Auslandspraktika, Angebote für bestimmte Zielgruppen und Exkursionen zu Unternehmen. Weitere Informationen und Termine sowie Anmeldung unter
www.career.uni-goettingen.de/events

Sprechzeiten des Career Service: Ohne Termin individuell beraten lassen:

  • Dienstag 13-14 Uhr zu dem Themengebiet Berufswegplanung für Studierende und Promovierende
  • Mittwoch 13-14 Uhr mit dem Fokus Karriereunterstützung für internationale Studierende und Promovierende (InDiGU-PLUS)

Kursprogramm Sommersemester 2025 der Psychosozialen Beratung

Das Studierendenwerk bietet auch in diesem Sommersemester wieder einige Kurse und Gruppen zu Themen rund um den Studienalltag an. Eine Übersicht zu allen Kursen und Informationen zur Anmeldung findet ihr auf der Website des Studierendenwerks.

Ende April startet außerdem eine Studienabschlussgruppe für Studierende mit verzögertem Studienverlauf, zu der ihr hier weitere Informationen finden könnt.

Vorlesungsreihe „#Decolonize your University! – (Um-)Wege zur kolonialkritischen Universität Göttingen” im SoSe 2025

Wann? ab 28.4.2025, immer montags 12-14 Uhr

Wo? Theo -1.110

Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Netzwerks „Uni Göttingen dekolonisieren“ fokussiert auf die historischen Verstrickungen der Universität Göttingen in koloniale Machtstrukturen, die bis heute in Forschung, Lehre und institutionellen Praktiken nachwirken. Auch wenn einiges davon aufgearbeitet worden ist: viel bleibt noch zu tun! Die Reihe bietet eine interdisziplinäre Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaftler*innen und Studierenden und möchte so einen Beitrag leisten zur Schaffung einer inklusiven Universitätskultur und einer gerechteren Wissenschaftspraxis. #Decolonize your University! widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit der Universität, zeigt aber auch Wege auf, wie einzelne Fächer und Mitarbeitende versuchen, sich diesem Erbe zu stellen (Plakat mit weiteren Informationen).

Praktische Hinweise für Studierende:

  • Der Besuch der Vorlesungsreihe soll bei Erbringung einer noch festzulegenden Prüfungsleistung für die Schlüsselkompetenzen angerechnet werden können (voraussichtlich mit 3 Credits). Details werden noch ausgearbeitet.
  • Link zur Veranstaltung in Stud.IP (Anmeldung noch nicht freigegeben)

Das Netzwerk „Uni Göttingen dekolonisieren“ ist Teil des Stadtlabors „Wege zu einer kolonialkritischen Stadt“.

InDiGU-Plus-Project

The InDiGU-PLUS project offers a wide range of events to accompany and support international students on their academic and professional path in Germany. ECTS credits can be earned for most of the courses. Click here for the website and overview of events.

The university also offers German courses for different levels. You can find an overview of all courses and information on enrolment here.