Infoveranstaltung zum neuen Modul „Know your species! Biodiversity recording in a digital citizen-science era“

Liebe Studierende im BSc. Biodiversität,

im ersten Studienabschnitt wird ab dem Sommersemester 2025 das neue Modul „Know your species! Biodiversity recording in a digital citizen-science era“ angeboten. Moderne Bestimmungsarbeit, Sammlung und Dokumentation werden gelernt. Dazu müssen kompakte Vertiefungskurse zu zwei Artengruppen gewählt werden. Zur Auswahl stehen: Kurz/Langfühlerschrecken, Landschnecken, Pflanzen, Spinnen, Stechwespen, Tag/Nachtfalter, Wanzen und Zikaden.

Florian Goedecke von der Abteilung Naturschutzbiologie informiert dazu im Anschluss an die Infoveranstaltung zum 2. Fachsemester (BSc. Biodiversität) am Donnerstag, 16.01.2025 um 13:30 Uhr im MN34.

Informations-Event zu Masterprogrammen in Göttingen (online)

Am 07. Februar 2025 stellt das Studienbüro der Biologie im Rahmen der Perspectives Reihe einige Master-Programme vor. Alle Studierende, die bald ihren Bachelor machen, sind eingeladen sich zu allgemein informieren und Fragen zu Inhalten und dem Bewerbungsverfahren zu klären.

Zeitplan, Studiengänge und Zugang zum online-Raum finden Sie auf der Website.


On 07 Februar 2025, the Student Office will present several Master’s programmes in the field of Biology as part of the Perspectives series. All students who are about to complete their Bachelor’s degree are invited to get general information and clarify questions about the content and application process.

Timetable, study programmes and access to the online room can be found on the website.

MPI Forschungstalk zur Zellbiologie

Im Auftrag der btS folgende Ankündigung:

Hey!

Wir als btS haben ein neues Event für dich🥳

Also sei gespannt:

Wir laden Dich herzlich zu unserem Forschungstalk ein. Mehrere renommierte Forschungsgruppen der Zellbiologie stellen ihre aktuellen Projekte vor und beantworten deine Fragen.

Im Anschluss hast du die Möglichkeit, an einer Laborführung teilzunehmen und einen Einblick in die praktische Arbeit der Wissenschaftler:innen zu bekommen.

Falls du dabei sein willst, klicke auf den Link und melde dich an!

https://limesurvey.bts-ev.de/index.php/712358?lang=de

Wann? 21.01.2025, 15 Uhr

Wo? Göttingen Faßberg

Wir freuen uns auf dich!💚

Vortragsreihe zu Klima und Umwelt

Das Referat für Klimakrise, Umweltschutz und Nachhaltigkeit des AStA organisiert in diesem Winter eine Vortragsreihe, in der Klima- und Umweltthemen aus verschiedenen Richtungen beleuchtet werden.

10.12.2024, 18:00 ZHG 006
Klima im Kopf – mentale Gesundheit in der Klimakrise mit Laura Echegoyen und Verena Köhler

12.12.2024, 18:00 ZHG 009
Gregor Hagedorn zu einer Welt ohne Artensterben
Um künftigen Generationen gerecht zu werden, müssen wir insbesondere Arten, Ökosysteme, Böden und Klima schützen. Angesichts der drängenden Herausforderungen der Klimakrise werden die ebenso drängenden Herausforderungen der Biodiversitätskrise und des Artensterbens oft verdrängt. Der Vortrag beschäftigt sich deshalb mit Schlagwörtern wie Insektensterben, Artensterben, Naturkrise, Bestandsverlusten und Aussterbeschulden. Was hat es damit auf sich, was sind Treiber und Ursachen dafür? Mit diesen Fragen wird sich Dr. Gregor Hagedorn- Biologe und Mitbegründer von Scientists for Future und akademischer Direktor am Museum für Naturkunde Berlin- in diesem Vortrag beschäftigen. Ein Fokus liegt dabei darauf wie eine nachhaltige Welt aussehen könnte, in der die Grundbedürfnisse der Menschen langfristig befriedigt werden sowie Klima, Ökosysteme und Artenreichtum stabilisiert sind.

16.12.2024, 18:00 ZHG 103
Ökologie von rechts: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz

14.01.2025, 18:00 ZHG 006
Klimakrise und Patriarchat – Die Dimension Gender in der Klimagerechtigkeit

30.01.2025, 18:00 ZHG 105
Grünes Blatt auf braunem Boden. Rechte Ideologien in der Landwirtschaft

Unterstützungsangebote der Zentralen Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung bietet zum Semesterstart gerade Studienanfänger*innen mit verschiedenen Unterstützungsangeboten die Möglichkeit Selbstorganisation und Lernen an der Uni (weiter) zu entwickeln und Orientierung an der Universität zu finden. Also „Auf ins Semester!“, mit Angeboten für einen guten Start, angenehmes Ankommen und Ideen zum Durchstarten für alle Studierende.

Anmeldung und mehr Infos zu den Workshops, sowie weitere Angebote der Zentralen Studienberatung für einen guten Semesterstart unter uni-goettingen.de/AufInsSemester

Programm Foyer International Wintersemester 2024/25

Das Foyer International öffnet erneut mit einem bunten Workshopprogramm seine Türen für Studierende aus aller Welt (auch aus Deutschland!). Einen Überblick gibt es auf der Homepage – tagesaktuelle Infos auf deren Instagramkanal  und in der Facebook Gruppe: Foyer International Göttingen.


Foyer International is once again opening its doors to students from all over the world (including Germany!) with a varied program of workshops. An overview can be found on the homepage – daily updates can be found on their Instagram channel and in the Facebook group: Foyer International Göttingen.