MLS core modules in winter term: new 5-week-block structure!

The MLS core modules of winter term will be restructured starting next winter term 2025/2026. They will be in future offered as 5-week-block courses (including all lectures, seminar sessions/tutorials and practical parts).

The new schedule as overview is published on our webpage.

Mind: The MLS summer term core modules stick to the structure of past years, having lecture and seminar during the semester and practical parts as 3-week-blocks.

Exkursion im Modul “M.Biodiv.478: Feldstudien zur Systematik, Diversität und Ökologie mariner Invertebraten”

Liebe Studierende,

dieses Jahr findet wieder die Exkursion im Modul “M.Biodiv.478: Feldstudien zur Systematik, Diversität und Ökologie mariner Invertebraten” statt. Unsere meeresbiologische Exkursion geht diesmal in die Bretagne  nach Roscoff (Frankreich) und wird  im Zeitraum vom 20. – 30.08.25  stattfinden. Prinzipiell ist die Exkursion für Masterstudierende gedacht, allerdings vergeben wir auch dieses Jahr wieder “Restplätze” per Losverfahren an Studierende im Bachelor (Wichtig! keine Anrechnung der Exkursion im Bachelorstudiengang), falls nicht genügend Masterstudierende teilnehmen.

Die Vorbesprechung mit allen nötigen Details findet am 27.5. um 17:00 Uhr im Seminarraum MN 37 in der Unteren Karspüle 2 (1.OG) statt.

Bitte gern an Interessierte weiterleiten!

Viele Grüße und bis bald,

Conrad Helm

Fieldtrip “M.Biodiv.478: Field studies on systematics, diversity and ecology of marine invertebrates”

Dear students,

this year we offer again our fieldtrip “M.Biodiv.478: Field studies on systematics, diversity and ecology of marine invertebrates”. The field trip will take place in Roscoff (Brittany, France) and we plan to go there in the time between 20. and 30.08.25. The modul is especially for master students – however, we offer remaining places to bachelor students (important! no recognition for students in the bachelor’s program) if not enough master students can join the course.

For more information and details, please visit our preliminary meeting at the 27.05. at 5:00 pm in the seminar room MN 37 (Untere Karspüle 2, 1. floor).

Please also spread this information to other students that might be interested.

Cheers and see you soon,

Conrad Helm

Nutzerumfrage zum Webrelaunch

Zum Start des umfangreichen Projektes des Relaunch der Universitätswebseiten gibt es eine kurze Umfrage (6 Fragen) zur bisherigen Nutzung der Webseiten. Je mehr Personen aus unterschiedlichen Nutzerkreisen an der Umfrage teilnehmen, desto besser können die neuen Seiten auf die Nutzung zugeschnitten werden!

Direkt zur Umfrage

Mehr Infos zum Projekt

Kooperationsmöglichkeiten mit der Landesgartenschau 2026

Stefanie Möser und Sabine Meyer von der Bildungsinitiative „Das Bunte Klassenzimmer“ im Rahmen der Landesgartenschau 2026 in Bad Nenndorf möchten Studierende aktiv in die Gartenschau einbinden – sei es durch Bachelor- oder Masterarbeiten, Evaluationsprojekte, praxisnahe Workshops oder Studien, die sich mit Themen wie Landschaftsarchitektur, Umweltbildung, Nachhaltigkeit oder Stadt- und Regionalentwicklung beschäftigen.

Weitere Infos und Kontaktdaten im Anschreiben (pdf)

Ethnobotanik Exkursionen (Ergänzung zum Modul SK.Bio.311)

Wann? zwischen 23.04.-09.07.2025, immer mittwochs, 13:15-15:00 Uhr

Wo? Alter Botanischer Garten, Treffpunkt: Eingang Wilhelm-Weber-Straße 2 (am Dekanatsgebäude)

Dozent: Dr. Kenny Kuchta

Die Veranstaltung ist gut als Vorbereitung für alle geeignet, die die Vorlesung (SK.Bio.311) im WiSe noch nicht gehört haben, aber sich auf die kommende Veranstaltung vorbereiten möchten und natürlich für alle die, die Vorlesung schon gehört haben und Inhalte vertiefen und im Praxiskontext verstehen wollen.

Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

Wichtige Mitteilung aus dem Prüfungsamt – Important message from the Examination Office

Durch ein sehr hohes Arbeitsaufkommen und Krankheitsausfälle verzögert sich die Bearbeitung Ihrer Anliegen aktuell. Bitte sehen Sie bei E-Mail-Anfragen von Nachfragen zum Bearbeitungsstand ab, da diese das Arbeitsvolumen lediglich unnötig vergrößern.

Zurzeit können vorrangig nur Aufgaben erledigt werden, die für alle Studierenden relevant sind, wie z.B. das Einstellen von Prüfungsangeboten in FlexNow. Danach liegt die Priorität in der Bearbeitung von formalisierten Anträgen, z.B. Zeugnisse, unbenotete Module, Berufspraktikum (BioDiv), Anmeldung Abschlussarbeit, Krankmeldungen …

E-Mail-Beratung kann derzeit nicht gewährleistet werden.

Bitte beachten Sie bei Fragen im Fach Biologie unbedingt die FAQ und die vom Studienbüro bereitgestellten Infoveranstaltungen auf den Seiten Ihrer Studiengänge. Für das Fach Psychologie finden Sie hier Informationen.

Vielleicht erhalten Sie dort schon eine Antwort und eine Kontaktaufnahme ist nicht mehr notwendig. Ansonsten helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne in den offenen Sprechstunden oder den Telefonsprechstunden weiter.

Unterlagen und Anträge können weiterhin als PDF per E-Mail eingereicht werden. Bitte geben Sie in E-Mails immer Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer sowie den betroffenen Studiengang an.


Due to a very high workload and sickness absences, the processing of your requests is currently delayed. Please avoid email inquiries about the processing status, as these only increase the workload unnecessarily.

At the moment, priority can only be given to tasks that are relevant for all students, such as entering examination offers in FlexNow. After that, priority is given to processing formalized applications, e.g. certificates, ungraded modules, work internships (BioDiv), thesis registration, sick notes …

E-mail advice cannot currently be guaranteed.

If you have any questions about the subject Biology, please refer to the FAQ and the information provided by the Study Advisory Office on the pages of your degree programmes or during information events. You can find information on the subject of Psychology here.

You may already receive an answer there and it may no longer be necessary to contact us. Otherwise, we will of course be happy to help you in the open office hours or telephone consultation hours.

Documents and applications can still be submitted as PDF files by e-mail. Please always include your full name and matriculation number as well as the relevant degree program in emails.