Wichtige Mitteilung aus dem Prüfungsamt – Important message from the Examination Office

Durch ein sehr hohes Arbeitsaufkommen und Krankheitsausfälle verzögert sich die Bearbeitung Ihrer Anliegen aktuell. Bitte sehen Sie bei E-Mail-Anfragen von Nachfragen zum Bearbeitungsstand ab, da diese das Arbeitsvolumen lediglich unnötig vergrößern.

Bitte beachten Sie bei Fragen im Fach Biologie unbedingt die FAQ und die vom Studienbüro bereitgestellten Infoveranstaltungen auf den Seiten Ihrer Studiengänge. Für das Fach Psychologie finden Sie hier Informationen.

Vielleicht erhalten Sie dort schon eine Antwort und eine Kontaktaufnahme ist nicht mehr notwendig. Ansonsten helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne in den offenen Sprechstunden oder den Telefonsprechstunden weiter.

E-Mail-Beratung kann derzeit nicht gewährleistet werden.

weitere Informationen

“Studien-Check” Wintersemester 25/26

Die Zentrale Studienberatung (ZSb) bietet Unterstützung und Beratung bei den Themen Neuorientierung und Fachwechsel sowie Lernen und Selbstmotivation. Es gibt Sprechzeiten in Präsenz und per Telefon, individuelle Beratungstermine, einen Lernworkshop und eine Infoveranstaltung in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit. Informationen zu Workshops, Sprechzeiten und Beratung sind über diesen Link zu finden.

Berufsfeld Infoabend “Tierisch engagiert – Arbeiten für das Wohl von Hund und Co.”

Der VBio veranstaltet wieder ein kostenloses Webinar:

Mittwoch, 12. November 2025, 18 Uhr

Tierschutz ist sowohl eine ethische Haltung als auch ein Berufsfeld. Die Überzeugung, dass Tiere um ihrer selbst willen geschützt werden sollten, ist nicht nur gesetzlich verankert, sondern prägt auch zahlreiche Berufsbilder – von der Arbeit im Tierheim über tierärztliche Tätigkeiten bis hin zu Angeboten in der Tierpädagogik und Hundeschulung. Die Vortragenden berichten aus ihrem Berufsalltag, zeigen Herausforderungen und Erfolge und geben Tipps für alle, die ihr Engagement für Tiere zum Beruf machen möchten. Eine Registrierung erfolgt über diesen Link.

Bewerbung für das Global Exchange Programme im WiSe 26/27

Das Global Exchange Programme ist das zentrale Austauschprogramm der Universität Göttingen und primär für den außereuropäischen Bereich zuständig. Es ermöglicht Studierenden aller Fakultäten einen ein- oder zwei-semestrigen Studien- oder Forschungsaufenthalt an einer von über 50 Partneruniversitäten in 15 Ländern auf fünf Kontinenten. Die Studiengebühren werden erlassen. Das aktuelle Bewerbungsverfahren für das nächste Wintersemester (26/27) endet zum 01.12.2025. Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung sind hier zu finden.

Commerzbank Umweltpraktikum-2026

Du möchtest Prüfungsstress und Hochschulalltag hinter dir lassen für ein
Praktikum in einer der schönsten Landschaften Deutschlands? Bitte schön:
2026 ermöglicht die Commerzbank wieder bis zu 60 Studierenden aller
Fachbereiche ein mehrmonatiges Umweltpraktikum in einem von
22 teilnehmenden Nationalparks und Biosphärenreservaten vom Watzmann
bis zum Wattenmeer. Eine Bewerbung ist bis zum 15. Januar 2026 möglich.

Weitere Informationen

Anmeldung zu Modulprüfungen in den Bachelorstudiengängen

Liebe Studierende,

seit dem 1.11. sind die Anmeldungen zu den Modulprüfungen freigeschaltet.

Bitte beachten Sie, dass für den Abschluss von Modulen mit Praktikumsanmeldung (*An) auch eine Anmeldung zur Modulprüfung (*Mp) erforderlich ist. Welche Prüfungsform die *Mp des Moduls umfasst (Klausur, Praktikumsbericht, Portfolio, Vortrag, …) erfahren Sie in der entsprechenden Modulbeschreibung.

Veranstaltungen des Transfer & Startup Hub

Der Transfer & Startup Hub Universität Göttingen bietet wieder spannende Angebote und Veranstaltungen für Gründungsinteressierte als auch aktive Gründer*innen:

  • 21.11.- 23.11.2025 Startup Preschool
  • 27.11.2025 Sternstunden für Gründerinnen – Gründungsmesse für Frauen
  • Gründungswettbewerb LIFT-OFF 2026
    Bewerbung bis zum 14.12.2025

Mehr Informationen hier https://uni-goettingen.de/de/671185.html.

Qlife winter school in quantitative biology 2026

The PSL University (Paris) offers two Qlife quantitative biology winter schools, respectively entitled “AI-Accelerated Design and Optimisation of Compounds for Biological Applications” and “Quantitative Approaches to DNA Damage and Repair”. These courses include a series of hands-on computational workshops and are designed for Master 2 and PhD students, as well as postdocs and junior scientists with backgrounds in life science, geoscience, cognitive sciences, physics, chemistry, computer science or mathematics.

Deadlines for applications are December 5th, 2025, and January 19th, 2026, respectively.

Frankfurt Spring School on Conservation Project Management

Together with the Goethe University Frankfurt and other partner organizations, the Frankfurt Zoological Society is offering a four-week program on conservation project management (https://frankfurtspringschool.de). The course is aimed at graduate students in biology, ecology, and related disciplines, as well as early career conservationists. The course is a unique opportunity to gain insight into project development and management, and to network with aspiring conservationists from around the world. Successful participation in the FSS can be certified with 7 ECTS.

The application period runs until November 18th, 2025.

More information in the announcement (pdf)

Vernetzungstreffen des Berufsverbandes VHÖ für Interessierte am Berufsfeld Kartierungen und Landschaftsplanung

Die VHÖ, eine seit 1989 bestehende Interessensvertretung im Berufsfeld Naturschutz, Kartierungen und Landschaftsplanung, bietet am 17.11.2025 um 19 Uhr ein Zoom-Treffen für Interessierte am Berufsfeld der Ökolog*innen an. Das Treffen ist vor allem für Personen gedacht, die neu im Berufsfeld sind oder sich erst einmal nur hierfür interessieren. Das Berufsfeld wird kurz vorgestellt und Fragen der Interessierten werden beantwortet. Außerdem können hier erste Kontakte geknüpft werden.

Thema: VHÖ Interessierten-Treffen
Zeit: 17. November 2025, 19 Uhr
Direktlink zum Zoom Meeting
Meeting-ID: 890 5504 7900
Kenncode: 342949

Excursion on vegetation and vegetation history in southern France and Alps (M.Biodiv.405 / 435)

Liebe Studierende,

im nächsten Jahr ist eine zweiwöchige Exkursion „Vegetation and vegetation history in southern France and Alps“ geplant, anrechenbar für M.Biodiv.405 und M.Biodiv.435 (Feldstudien zur Phytodiversität, Vegetationsökologie und Paläoökologie).

Unsere vegetationskundliche und vegetationsgeschichtliche Exkursion geht im Frühjahr nach Südfrankreich (Region Montpellier) und in die Alpen für den Zeitraum vom 06.04. – 17.04.2026.

Prinzipiell ist die Exkursion für Masterstudierende gedacht, allerdings vergeben wir auch wieder “Restplätze” per Losverfahren an Studierende im Bachelor, falls nicht genügend Masterstudierende teilnehmen (Achtung: Die Anrechnung der Exkursion im Bachelor ist nicht möglich!).

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Freitag den 14.11.2025 bei Jörg Christiansen an:  jchrist@gwdg.de. Die erste Vorbesprechung mit allen nötigen Details findet voraussichtlich am Mittwoch den 26.11.2025 um 13:00 Uhr im Raum A in der Wilhelm-Weber Str. 2a (Praktikumsgebäude) statt.

English Version

Life-Science-Research Action Day

On November 19, 2025, starting at 4 p.m., you will have the opportunity to learn about various professions in the life science industry by joining the LSR (Life-Science-Research)-Action Day. You can listen to various speakers talk about their everyday working lives. Afterwards, you can meet the speakers at a cozy get-together with free drinks and snacks and make contacts in the industry. Please sign up here.

M.Biodiv. 405 / M.Biodiv.478: Exkursion Ferrol

Liebe Studierende,

dieses Jahr findet wieder die Exkursion im Modul M.Biodiv. 405 / M.Biodiv.478: Feldstudien zur Systematik, Diversität und Ökologie mariner Invertebraten statt. Unsere meeresbiologische Exkursion geht im Frühjahr nach Ferrol (Spanien) und wird  im Zeitraum vom 14. – 24.03.26  stattfinden. Prinzipiell ist die Exkursion für Masterstudierende  gedacht, allerdings vergeben wir auch dieses Jahr wieder “Restplätze” per Losverfahren an Studierende im Bachelor, falls nicht genügend Masterstudierende teilnehmen (Achtung: Die Anrechnung der Exkursion im Bachelor ist nicht möglich!).

Die Vorbesprechung mit allen nötigen Details findet am 02.12.2025 um 17:00 Uhr im Seminarraum MN 37 in der Unteren Karspüle 2 (1.OG) statt.

Viele Grüße und bis bald,

Conrad Helm

english version

Ausschreibung einer Assistenzkraft

Eine Studentin aus dem B.Sc. Biologie sucht eine Assistenzkraft für die fachliche Unterstützung in ihrem Studium. Im Wintersemester 2025/26 belegt die Studentin die Module B.Phy-NF.7004: Physikalisches Praktikum für Nichtphysiker und B.Bio.126: Tier- und Pflanzenökologie. Bewerben können sich Studierende, die die genannten Module bereits belegt und erfolgreich abgeschlossen haben.

Rahmenbedingungen der Assistenzleistungen sind:

(more…)

Perspectives in Biology: Career opportunities

Am 17.11.2025 findet ab 18 Uhr wieder die Online-Veranstaltung “Perspectives in Biology” zum Thema Berufsmöglichkeiten statt, bei der Alumni ihren aktuellen Job vorstellen.

  • Eva Lammek, NABU Hameln-Hessisch Oldendorf-Aerzen (Deutsch)
  • Dr. Tanja Haus-Maciej, Landschafts- und Umweltplanung Bioplan Höxter (Deutsch)
  • Dr. Robert Kossen, Data Manager UMG für Translationale Verbundsforschung (Englisch)

Mehr Infos hier: https://www.uni-goettingen.de/de/657496.html


On 17 November 2025, , starting at 6 p.m., the online event ‘Perspectives in Biology’ will take place again, focusing on career opportunities, where alumni will present their current jobs.

  • Eva Lammek, NABU Hameln-Hessisch Oldendorf-Aerzen (German)
  • Dr Tanja Haus-Maciej, Landscape and Environmental Planning Bioplan Höxter (German)
  • Dr Robert Kossen, Data Manager UMG for Translational Collaborative Research (English)

More information here https://www.uni-goettingen.de/en/657496.html

Kursprogramm der PSB für das Wintersemester 2025/26

Die Psychosoziale Beratung bietet auch im WiSe 25/26 wieder Kurse zu verschiedensten Themen, darunter zum Beispiel Kurse zum effektivem Arbeiten, Motivation und Zeitmanagment, Prüfungsangst bewältigen und weitere. Je nach Kurs kann eine Gebühr von 20 € anfallen. Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Information events on stays abroad

This winter semester, there will be several information events on the topic of going abroad.

Go Abroad – Study trip & internship – Possibilities, organisation and funding
Overview about possibilities, organisation, and funding for studies and internships abroad for all Bachelor and Master students of the Faculty of Biology and Psychology
12 November 2025, 4:15 p.m., ZHG002

Erasmus+ programme Biology
Information about the Erasmus+ programme for semesters abroad at partner universities in Europe, specifically for students of biological degree programmes (including biochemistry).
11 December 2025, 4:15 p.m., ZHG002

More events (in German) by Göttingen International about the Global Exchange Programme and the Erasmus+ programme can be found here https://www.uni-goettingen.de/en/137352.html.

Find out more about going abroad on our website.

InDiGU-Plus-Project

The InDiGU-PLUS project offers a wide range of events to accompany and support international students on their academic and professional path in Germany. ECTS credits can be earned for most of the courses. Click here for the website and overview of events.

The university also offers German courses for different levels. You can find an overview of all courses and information on enrolment here.

Start der 2. Anmelderunde Fachvertiefung im BSc Biologie

Die 2. Runde der Anmeldung für eine Fachvertiefung im BSc Biologie für das WiSe startet am 1.10.

Bereits voll belegte Fachvertiefungen und/oder Fachvertiefungen ohne zweite Anmelderunde sind die B.Bio.155, B.Bio.165, B.Bio.166 sowie B.Bio.167.

Bitte beachten Sie die geänderten Anmeldemodalitäten der zweiten Anmelderunde zur Fachvertiefung (Blogeintrag vom 26.08.2025).

Denken Sie daran, sich separat für das Literaturseminar (B.Bio.###.L, ab 1.10.2025) und später für das Projektmanagement (B.Bio.190.2) anzumelden.

Change in Study regulations (winter term 2025): List of Modules includes new courses (MLs and DNB)

The regulations of the DNB and MLS programme were modified this year August. Most importantly, it includes some new courses. Please check out the new version:

Regulations DNB
Regulations MLS

Also check out the information event slides published here; the 1st term information summarises the course of studies:

Information events DNB
Information events MLS

Buddy programme

Dear new international Master’s students from DNB, MLS and CoBi,

We would like to inform you that we have a Buddy-programme at our faculty. This means you have the opportunity to be assigned to a senior student, who will help you with problems you might face during your start in Göttingen (i.e. Registration at the town hall, bank account, insurances, Course registration/FlexNow/StudIP). The Buddies are usually available in October and November. If you would like to have a Buddy, you may inform us via mail (studienbuero@biologie.uni-goettingen.de). With your request you give us the permission to give your mail-address to your buddy so he/she can get in contact with you.

I would also like to point out that “Göttingen International” offers a Welcome week in September 2025.

More helpful information for international students is provided here: https://www.uni-goettingen.de/en/627445.html

Yours sincerely,
Bettina and Christina