Summer Break in the Office of Studies

Aufgrund von Vorlesungsende und Schulferien gehen Studienbüro und Prüfungsamt in die Sommerpause. Beachten Sie daher im Zusammenhang mit Sprechstunden und Erreichbarkeiten die Abwesenheitszeiten der einzelnen Personen auf den Webseiten von Studienbüro und Prüfungsamt.

Der Infopoint bleibt im August geschlossen. Im September bis zu Beginn der Vorlesungszeit (27.10.2025) ist er nur montags besetzt (detaillierte Abwesenheiten auf der Webseite vom Studienbüro).


Due to the end of lectures and school vacations, the Study Advisory Office and the Examination Office are taking a summer break. Therefore, in connection with office hours and availability, please note the absence times of the individual persons on the websites of the Study Advisory Office and the Examination Office.

The Infopoint will be closed in August. In the period from September to the start of the lecture period (27th October), it will only be open on Mondays (detailed absences can be found on the website of the Study Advisory Office).

PhD positions at the International Max Planck Research School for Molecules of Life (IMPRS-ML)

The International Max Planck Research School for Molecules of Life (IMPRS-ML) in Munich would like to announce an open call for PhD student positions in many different research topics.

For more information please check the application poster and visit the website for information on eligibility criteria and online application. The closing date for applications is 07 October 2025.

Accepted candidates will start their research projects between March and October 2026. Please feel free to contact the IMPRS-ML Coordination Office, if you have any further questions.

Platzvergabe BSc Biodiv 2. Studienabschnitt

Die Platzvergabe für die Wahlpflichtmodule des zweiten Studienabschnitts im BSc Biodiversität findet zum WiSe erneut mit einem priorisierten Losverfahren statt.

  1. 15.-20.09. Anmeldung zu vier Wunschmodulen (Prio 1 bis 4) in FlexNow möglich
    Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein (bitte beachten Sie die Hinweise unten)
    Reihenfolge der Anmeldungen spielt keine Rolle
  2. Ab 21.09. erfolgt Platzvergabe für bis zu zwei Wunschmodule
  3. Anmeldung zu übrigen Plätzen ab 25.09., 20 Uhr

Beachten Sie unbedingt die aktualisierte Modulübersicht der Blockmodule (PDF). Darüber hinaus finden Sie für Ihre Semesterplanung notwendige Informationen im EXA-Vorlesungsverzeichnis!

Wichtig! Bitte prüfen Sie frühzeitig vor dem Anmeldezeitraum, ob die von Ihnen erfüllten Zugangsvoraussetzungen auch tatsächlich so in FlexNow verbucht sind (bspw. zählen Scientific English I oder einige Schlüsselkompetenzen nicht automatisch in den ersten Studienabschnitt). Hinweise dazu finden Sie auf den Folien 10-11 in der Infoveranstaltung zum 2. Studienabschnitt (PDF). Bei FlexNow-Problemen vermeiden Sie bitte E-Mail-Anfragen und besuchen besser direkt die Sprechstunde von Herrn Kuschel aus dem Prüfungsamt.

Buddy programme

Dear new international Master’s students from DNB, MLS and CoBi,

We would like to inform you that we have a Buddy-programme at our faculty. This means you have the opportunity to be assigned to a senior student, who will help you with problems you might face during your start in Göttingen (i.e. Registration at the town hall, bank account, insurances, Course registration/FlexNow/StudIP). The Buddies are usually available in October and November. If you would like to have a Buddy, you may inform us via mail (studienbuero@biologie.uni-goettingen.de). With your request you give us the permission to give your mail-address to your buddy so he/she can get in contact with you.

I would also like to point out that “Göttingen International” offers a Welcome week in September 2025.

More helpful information for international students is provided here: https://www.uni-goettingen.de/en/627445.html

Yours sincerely,
Bettina and Christina

Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA) Pflicht für den Login im eCampus

Ab dem 15. September 2025 wird die Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA) Pflicht für den Login via Academic Cloud Single Sign On (SSO) im eCampus. Bitte richten Sie schon ab jetzt den zweiten Faktor ein, um sich auf die Mehrfaktor-Authentifizierung vorzubereiten! Eine Anleitung dazu finden Sie hier.

1. Anmelderunde Fachvertiefung im BSc Biologie abgeschlossen

Die 1. Runde der Anmeldung und Platzvergabe für eine Fachvertiefung im BSc Biologie für das WiSe ist abgeschlossen. Wenn nicht anderweitig kontaktiert, haben alle Studierenden den gewünschten Platz erhalten und sind weiterhin für das Vertiefungspraktikum angemeldet. Wenn noch nicht geschehen, sollten Sie in den nächsten Tagen von den Modulverantwortlichen der entsprechenden Fachvertiefung kontaktiert werden, um über die weiteren Schritte (bspw. Zuteilung auf bestimmte Arbeitsgruppen, etc.) informiert zu werden.

Denken Sie daran, sich separat für das Literaturseminar (B.Bio.###.L, ab 1.10.2025) und später für das Projektmanagement (B.Bio.190.2) anzumelden.

Bitte beachten Sie die geänderten Anmeldemodalitäten der zweiten Anmelderunde zur Fachvertiefung (Blogeintrag vom 26.08.2025). Korrektur zu diesem Eintrag (auch bereits im Blogeintrag angepasst): der Anmeldezeitraum der Fachvertiefung B.Bio.159 Zell- und Molekularbiologie der Pflanze bleibt beim 1.10. – 10.10.2025.

Karrieremesse / career fair “ScieCon”

English version below

Du suchst nach einem Job oder Praktikum in den Life Sciences? Dann lass Dir unsere Karrieremesse ScieCon am 16. Oktober 2025 in Bochum nicht entgehen! Wir laden Dich ein, die Vielfalt der Life Sciences Branche zu entdecken und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.

ScieCon Bochum
Donnerstag, 16. Oktober 2025 von 10 – 17 Uhr
Life Sciences Karrieremesse

RuhrCongress Bochum
Stadionring 20
44791 Bochum

Auf der ScieCon kannst Du Dich den Unternehmensvertretenden direkt vorstellen und Dich über Praktikums- und Einstiegsmöglichkeiten informieren. Darüber hinaus erwarten Dich ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Live-Bewerbungsgespräch und Podiumsdiskussion sowie tolle Angebote wie CV-Checks und Bewerbungsfotoshootings. Unsere gesamte Messe ist für Dich natürlich kostenfrei.

Du willst wissen, welche Firmen teilnehmen werden und welches Rahmenprogramm wir genau für Dich vorbereiten? Dann wirf regelmäßig einen Blick auf unsere Homepage und Social-Media-Kanäle, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Außerdem kannst Du Dich ab jetzt auf ScieMatch, unserer Matchingplattform für Life Sciences Berufsfelder und Unternehmen, für das Event anmelden, um bereits im Vorfeld zu Dir passende Unternehmen zu kontaktieren und Dein individuelles Messeprogramm zusammenzustellen. 

Wir freuen uns auf Dich!
Dein ScieCon Bochum 2025 Team

Homepage: https://bts-ev.de/messe-bochum/
ScieMatch: https://sciematch.bts-sciecon.de/events/89284688/general
Instagram: @bts_sciecon

English version

FoLL-Projekt zu artenreichem Grünland

Die Abteilung Graslandwissenschaft bietet zum WiSe 25/26 ein FoLL-Projekt (mehr zu FoLL hier: FoLL – Georg-August-Universität Göttingen) zum Thema AI-Guided Exploration: Uncovering Future Research in Diverse Grasslands an. Hintergrund des Projekts ist die vielfach geforderte und dringend benötigte Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme zu mehr Nachhaltigkeit. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen das Potential von KI zur Identifikation zukünftiger Forschungslücken/-fragen im Bereich Artenreiches Grünland erforschen, die im Zuge der Transformation zu zukunftsfähigen Systemen auftreten könnten. Die Ausschreibung (pdf) ist bewusst offen gehalten, um Platz für Ihre Interessen und Forschungsschwerpunkte zu lassen.

Änderung des Zulassungsverfahrens der Plätze in der Fachvertiefung BSc Biologie

Wie bereits in der Informationsveranstaltung im Juni 2025 angekündigt, wird die Platzvergabe der zweiten Anmelderunde für die Fachvertiefungsmodule angepasst.

Ab sofort wird die Anmeldung wie folgt aussehen:

Erste Anmelderunde vom 1.8. bis 31.8 (WiSe) bzw. 1.2. bis 28.2. (SoSe)

  • FlexNow-Anmeldung für alle Studierenden mit erfüllten Zugangsvoraussetzungen möglich
  • Platzvergabe gemäß Kapazitätsbeschränkung über Studienbüro Anfang März à ggf. mit Ranking gemäß Note im zugehörigen Grundlagenmodul

Zweite Anmelderunde vom 1.10. bis 30.11. (WiSe) bzw. 1.4. bis 30.5. (SoSe)

  • Restplatzvergabe nur mit Betreuungszusage einer Abteilung und/oder Genehmigung der/des Modulverantwortlichen der entsprechenden Fachvertiefung (kein Ranking mehr)

Diese Änderung gilt nicht für Fachvertiefungen ohne zweite Anmelderunde (Mikrobiologie und Verhaltensbiologie) und auch nicht für die Fachvertiefungen mit gemeinsamen Blockpraktika/Literaturseminar im WiSe (Historische Anthropologie, Biochemie, Verhaltensbiologie, Zell- und Molekularbiologie der Pflanze), hier muss die zweite Anmelderunde weiterhin vom 1.10. bis 10.10, also vor Beginn der Vorlesungszeit, liegen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Informationsveranstaltung zu Fachvertiefung und Bachelorarbeit auf unserer Webseite.

Berufspraktikum Biodiversität

Für das verpflichtende Berufspraktikum im BSc Biodiversität gibt es eine Änderung im Ablauf: Der Bericht zum Praktikum kann nun direkt in FlexNow hochgeladen werden. Melden Sie sich allerdings erst in dem Semester in FlexNow für das Modul an, in dem Sie den Bericht auch hochladen möchten. Zudem wurde der Leitfaden für das Berufspraktikum etwas angepasst; im gleichen Dokument befindet sich nun auch direkt das Antragsformular.

Erasmus+ KA 131 Working E+xperience

You want to gain practical international experience, insights into work processes and improve your language skills? A traineeship abroad is a great opportunity to develop personally, and professionally and basically improve your chances on the job market. The University of Göttingen supports students who want to do a traineeship in an Erasmus+ programme country.

The next application deadline for stays beginning on or after December 15, 2025, is (exceptionally) September 25, 2025.

More information here https://www.uni-goettingen.de/en/647465.html.

New key competence offer “Interdisciplinary Neuroscience”

UMG lecturers are opening up the elective module Interdisciplinary Neuroscience from the field of medicine to biology students with an interest in (medical) neuroscience topics. Prior basic knowledge in the field of neuroscience/neurobiology is recommended. The course is held in English with some German-language components (patient consultations) and, upon successful completion, can be recognized with 4 ECTS credits in the key competence area.

Details of the course content, registration and schedule (PDF).

Update: There seem to be some issues with registering for the event in StudIP right now. If you can’t register yourself, just email Mr. Bartl, and he’ll add you to the event manually.

PROMOS scholarship – application open

Are you starting a study-related stay abroad (not as part of ERASMUS+) between 1 January and the end of June 2026? Then you have the opportunity to apply for a PROMOS scholarship from 1 August to 30 September 2025.

Eligible measures are

  • Study visits by students (1 – 6 months funding duration, no funding for stays in Erasmus+ programme countries; stays in the United Kingdom can be funded)
  • Stays abroad by students to complete their final thesis (1 – 6 months funding duration)
  • Internships for students (4 weeks to 6 months funding duration; no funding for stays in Erasmus+ programme countries)
  • Language courses for students and doctoral candidates (3 weeks to 6 months funding duration)
  • Specialised courses for students and doctoral candidates (5 days to 6 weeks funding duration)

For detailed information, including the exact selection criteria, please refer to the guidelines on the homepage http://www.uni-goettingen.de/promos where you will also find the link to the application portal.

Please note that PROMOS funding is very limited and only a small number of applicants can be funded. Successful applications will receive a one-off mobility instalment. You can view the country-specific amount on the homepage. Please take this into account in your planning.

Bachelorarbeit im Bereich Waldökologie an der NW-FVA Göttingen

Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) sucht Bachelorstudierende, die Interesse haben ab Nov/Dez 2025 ihre Bachelorarbeit über die Naturverjüngung bei experimenteller Zuwässerung im Hessischen Ried zu schreiben. Weitere Informationen zum Projekt sind in der vollständigen Ausschreibung oder auf der Website zu finden. Wenn ihr Interesse habt, einen Einblick angewandte Waldforschung zu bekommen, bewerbt euch gerne per Mail bei Leonie von Rudorff (leonie.von-rudorff@nw-fva.de).

vollständige Ausschreibung

Changes consultation hour DNB/MLS

The offer of consultation DNB and MLS will change to open consultation hours as of July. Mind the information on the webpage of Office of Studies including the periods of absence during summer.

Office hours are cancelled when out of office.

The change was made because students often did not turn up for the booked appointments (or cancelled shortly beforehand), which led to frustration and more planning effort on all sides. Hoping, that open consultation hours will support your studies with more flexibility.

MLS core modules in winter term: new 5-week-block structure!

The MLS core modules of winter term will be restructured starting next winter term 2025/2026. They will be in future offered as 5-week-block courses (including all lectures, seminar sessions/tutorials and practical parts).

The new schedule as overview is published on our webpage.

Mind: The MLS summer term core modules stick to the structure of past years, having lecture and seminar during the semester and practical parts as 3-week-blocks.

Neues Modul “Vertiefende Projektstudien” im BSc Biodiversität

Liebe Studierende,

im SoSe 2025 wurde ein neues Modul B.Biodiv.385: Vertiefende Projektstudien als Wahlpflichtmodul für den zweiten Studienabschnitt eingeführt (Modulbeschreibung).

Im Rahmen dieses Moduls kann nach individueller Absprache ein vertiefendes Projekt in einer der am Studiengang beteiligten Abteilungen absolviert werden. Beispielsweise können so Vorab-Datenaufnahmen vor offiziellem Start der Bachelorarbeit organisiert werden.

Die Anmeldung soll zukünftig über FlexNow erfolgen (Auswahl einer Betreuungsperson der Prüferliste via Dropdown-Menü). Bitte klären Sie vor der Anmeldung alle Formalitäten innerhalb der Arbeitsgruppe, in der Sie das Modul absolvieren möchten.