Die Platzvergabe im priorisierten Losverfahren für die Wahlpflichtmodule des zweiten Studienabschnitts im BSc Biodiversität ist abgeschlossen.
Erfreulicherweise konnte einem Großteil der Studierenden die Anmeldung für die Wunschmodule mit der Priorität 1 und 2 ermöglicht werden. Im Losverfahren haben 31 Studierende die B.Biodiv.340 Naturschutzbiolgie mit der Priorität 1 gewählt, daher konnten wir sieben Studierenden diesen Modulwunsch nicht erfüllen. Dafür haben sie aber einen Platz in ihrem zweiten und dritten Wunschmodul erhalten.
Die Anmeldung zu den übrigen Plätzen ist ab dem 25.03. (ab 20 Uhr) möglich.*
Die Teilnehmerkapazitäten lauten wie folgt:
- B.Biodiv.331.c Einführung in die Biodiversität der Poaceae, Juncaceae und Cyperaceae (0 von 9 Plätzen belegt)
- B.Biodiv.331.e Einführung in die Biodiversität der einheimischen Avifauna(8 von 12 Plätzen belegt)
- B.Biodiv.333 Pflanzenökologie (5 von 16 Plätzen belegt, plus 5 freie Plätze Warteliste)
- B.Biodiv.339 Vegetationsökologie: Wälder (15 von 20 Plätzen belegt)
- B.Biodiv.340 Naturschutzbiologie (24 von 24 Plätzen belegt)
- B.Biodiv.357 Analysemethoden zur Diversität von Algen und Cyanobakterien (6 von 12 Plätzen belegt, plus 8 freie Plätze Warteliste)
- B.Biodiv.370 Molekulare Zoologie: Themen und Methoden (8 von 10 Plätzen belegt, plus 5 freie Plätze Warteliste)
- B.Biodiv.390 Vegetationsökologie: Stadt und Gewässer (14 von 24 Plätzen belegt)
- *B.Agr.0402.2 Ökologie der Agrarlandschaft (6 von 10 Plätzen belegt). Anmeldung via StudIP verpflichtend (auch Nachrückplätze), da FlexNow-Angebot erst später über die Fakultät für Agrarwissenschaften geöffnet wird.